CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Sotheby's versteigert 60 Kostbarkeiten

Rollende Raritäten

Im Rahmen der Retromobile-Show versteigert das Auktionshaus Sotheby's Anfang 2016 unter anderem den Ferrari F40 von Stefano Casiraghi.

mid/rhu

Mehr als 60 außergewöhnliche automobile Raritäten bringt das Versteigerungshaus RM Sotheby's Anfang nächsten Jahres nach Paris. Im Rahmen der weltberühmten Retromobile-Show kommen rollende Kostbarkeiten im Gesamtwert von rund 20 Millionen Euro unter den Hammer.

Als "frühen Eingang" ins Auktions-Portfolio bezeichnen die britischen Spezialisten einen einzigartigen Ferrari Enzo, Baujahr 2004, in der Lackierung Nero Daytona mit Cartier-Innenausstattung und abgedunkelten Scheiben, der erst 2.500 Kilometer auf dem Tacho hat (Bild unten). Das Fahrzeug geht gerade durch die Klassik-Zertifizierung bei Ferrari und wird auf 1,5 Millionen bis 2,0 Millionen Euro geschätzt.

15 Jahre älter als der Enzo ist der F40 (Bild oben), für den im Februar in Paris ein Preis zwischen einer und 1,2 Millionen Euro erwartet wird. Der extremste Supersportler seiner Zeit gehörte dem 1990 in einem Powerboot tödlich verunglückten Stefano Casiraghi, Ehemann von Monaco-Prinzessin Caroline. Der Wagen ist Ferrarirot lackiert, hat 4.300 Kilometer auf der Uhr und sämtliches Originalzubehör an Bord.

Außerdem bietet Sotheby's an der Seine unter anderem auch einen 1978er Ferrari 512 BB (Bild ganz unten), ein 1963er Ghia L6.4 Coupé, einen Porsche 356 Speedster von 1955 oder einen Austin-Healey 100 M "Le Mans" von 1956 an, die bei der Auktion zwischen 160.000 Euro und 450.000 Euro bringen sollen. Die Versteigerung findet unmittelbar nach dem Festival Automobile International (3. Dezember bis 31. Jänner) auf der Place Vauban statt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.