CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Sotheby's versteigert 60 Kostbarkeiten

Rollende Raritäten

Im Rahmen der Retromobile-Show versteigert das Auktionshaus Sotheby's Anfang 2016 unter anderem den Ferrari F40 von Stefano Casiraghi.

mid/rhu

Mehr als 60 außergewöhnliche automobile Raritäten bringt das Versteigerungshaus RM Sotheby's Anfang nächsten Jahres nach Paris. Im Rahmen der weltberühmten Retromobile-Show kommen rollende Kostbarkeiten im Gesamtwert von rund 20 Millionen Euro unter den Hammer.

Als "frühen Eingang" ins Auktions-Portfolio bezeichnen die britischen Spezialisten einen einzigartigen Ferrari Enzo, Baujahr 2004, in der Lackierung Nero Daytona mit Cartier-Innenausstattung und abgedunkelten Scheiben, der erst 2.500 Kilometer auf dem Tacho hat (Bild unten). Das Fahrzeug geht gerade durch die Klassik-Zertifizierung bei Ferrari und wird auf 1,5 Millionen bis 2,0 Millionen Euro geschätzt.

15 Jahre älter als der Enzo ist der F40 (Bild oben), für den im Februar in Paris ein Preis zwischen einer und 1,2 Millionen Euro erwartet wird. Der extremste Supersportler seiner Zeit gehörte dem 1990 in einem Powerboot tödlich verunglückten Stefano Casiraghi, Ehemann von Monaco-Prinzessin Caroline. Der Wagen ist Ferrarirot lackiert, hat 4.300 Kilometer auf der Uhr und sämtliches Originalzubehör an Bord.

Außerdem bietet Sotheby's an der Seine unter anderem auch einen 1978er Ferrari 512 BB (Bild ganz unten), ein 1963er Ghia L6.4 Coupé, einen Porsche 356 Speedster von 1955 oder einen Austin-Healey 100 M "Le Mans" von 1956 an, die bei der Auktion zwischen 160.000 Euro und 450.000 Euro bringen sollen. Die Versteigerung findet unmittelbar nach dem Festival Automobile International (3. Dezember bis 31. Jänner) auf der Place Vauban statt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Das Turboschlupfloch

Helden auf Rädern: Dauer 962 LM

Der 962 LM war tatsächlich ein zum Straßenauto umgemodelter Rennwagen. Der Hintergrund dafür war aber dennoch, Rennen zu fahren, wenn auch nur kurz.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.