CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Weekend Italiano Storico in Frankfurt

Giro Francoforte

Italienische Klassiker in Frankfurt am Main: Im September 2016 gibt es für italienische Oldtimer erstmalig ein "Weekend Italiano Storico".

mid/mst

Im September 2016 wird Frankfurt am Main Schauplatz des ersten "Weekend Italiano Storico". Dann kommen Fans italienischer Marken wie Alfa Romeo, Lancia oder Ferrari voll auf ihre Kosten.

Auf dem Programm steht unter anderem eine Oldtimer-Rallye. Ausrichter des Klassiker-Treffens sind das Oldtimer-Zentrum Klassikstadt und die FCA Germany AG. Nach dem großen Erfolg des ersten "Alfa Romeo Renntags" im September wolle man nun das Engagement im Klassiker-Sektor erweitern.

Neben der zweiten Auflage des "Alfa Romeo Renntags" gehört der zusammen mit dem ADAC Hessen Thüringen aufgelegte "Giro Francoforte" zum Programm. An der Ausfahrt nehmen in der Oldtimerwertung nur italienische Modelle bis Baujahr 1986 teil. Youngtimer sind in einer Sonderwertung zugelassen.

Nach der technischen Überprüfung am Freitag führt die Rallye am Samstag 250 Kilometer durch Spessart und Vogelsberg, wobei die Teilnehmer Geschicklichkeits- und Gleichmäßigkeits-Prüfungen absolvieren müssen.

Am Sonntag können sich die Fans auf echte Renn-Legenden freuen. Beim "Gran Premio Alfa Romeo" lässt der unvergleichliche Motorensound von 60 historischen Rennfahrzeugen den Asphalt auf dem Gelände der Klassikstadt (Orber Straße 4A, 60386 Frankfurt am Main) beben.

Nähere Informationen für Besucher (Starterliste, Streckenführung, News usw.) und Teilnehmer (unter anderem Anmeldungen) im Internet unter www.weekend-italiano-storico.de

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Gerade in Zeiten der Krisen muss man in die Vollen gehen. So hätte der Pontiac Tojan der erste Supersportwagen überhaupt werden können. Aber irgendwie fehlte es dann doch am notwendigen Mut.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.