CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Elvis Presleys BMW 507 restauriert BMW 507 Elvis Presley

King´s Car

BMW zeigt den in seinen Originalzustand versetzten 507 - Erstbesitzer: Elvis Presley - im Rahmen des Concours d'Elegance in Pebble Beach.

mid/rlo

Ende 1958: Elvis Presley kommt zum Militärdienst nach Deutschland. Und natürlich braucht der King of Rock 'n' Roll einen fahrbaren Untersatz. Keinen Cadillac - Elvis will lieber BMW fahren: einen schneeweißen 507.

Elvis Presley nutzt den 507 für die Fahrten zwischen seinem Wohnort Bad Nauheim und der US Army Base in Friedberg. Wo er auch auftaucht, wird er von weiblichen Fans belagert. Diese schreiben mit ihrem Lippenstift immer wieder Liebesgrüße auf den weißen Lack des Roadsters. Das ist Presley unangenehm. Mit einer Neulackierung des Fahrzeugs in Rot wird das Problem im August 1959 gelöst.

Nur 254 Exemplare des BMW 507 werden zwischen 1955 und 1959 gebaut. Prominente Besitzer wie Schauspieler Alain Delon, Ursula Andress und Rennfahrer John Surtees machen aus dem Roadster schnell ein Kult-Objekt. Doch um kein anderes Fahrzeug gibt es so viele Geheimnisse wie um den Elvis-BMW.

Nach der Rückkehr des Sängers in die USA gilt der BMW 507 fast 50 Jahre als verschollen. Zwischenzeitlich ist nicht einmal klar, welche Fahrgestellnummer der vom "King" gesteuerte Wagen trägt, ob Elvis Presley ihn nach Abschluss seiner Stationierung in Deutschland überhaupt in die USA überführen ließ und in wessen Besitz er später wechselte.

Doch jetzt gibt das Auto ein Comeback. Die BMW Group Classic stellt den nach fast zweijähriger Arbeit in seinen Originalzustand zurückversetzten Roadster am 21. August 2016 im Rahmen des Concours d'Elegance im kalifornischen Pebble Beach erstmals der Öffentlichkeit vor.

Den Besuchern der Klassiker-Show wird das legendäre Fahrzeug mit der Fahrgestellnummer 70079 exakt so präsentiert, wie es Elvis Presley am 20. Dezember 1958 in Empfang genommen hat: mit einer Lackierung in Federweiß, dem 150 PS starken V8-Aluminium-Triebwerk unter der Motorhaube, Zentralverschluss-Felgen, schwarz-weißem Interieur und einem Radio vom Typ Becker Mexico.

"Mit der Möglichkeit, den BMW 507 zu uns nach München zurückzuholen und ihn originalgetreu zu restaurieren, ging für alle Beteiligten ein Traum in Erfüllung", sagt Ulrich Knieps, Leiter der BMW Group Classic. Es sei ein faszinierendes Projekt gewesen, dessen Ergebnis alle mit großem Stolz erfülle.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.