CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Schloss Dyck Classic Days: Skoda-Schätze Skoda 200 RS

Schlossgeister

Mit automobilen Schätzen und legendären Rennwagen - wie 130 RS, 200 RS oder Octavia WRC - fährt Skoda bei den Schloss Dyck Classic Days vor.

mid/rlo

Neben dem Skoda 200 RS (Bild oben) können die Besucher auf dem malerisch gelegenen Schloss Dyck - in der Nähe von Mönchengladbach - jetzt noch den Rallye-Renner 130 RS aus nächster Nähe bestaunen.

Auch der siebenmalige deutsche Rallye-Meister Matthias Kahle gibt sich die Ehre. Er freut sich bestimmt schon auf das Wiedersehen mit seinem ehemaligen Meister-Auto Octavia RS WRC.

Die Tschechen haben aber nicht nur an die Motorsportler gedacht. Ein echtes Juwel ist der restaurierte Superb 640 (Bild unten). Der Urvater des Superb erblickte 1934 das Licht der Welt. Er basierte auf der Plattform des Modells Popular und hatte einen 2,5-Liter-Sechszylinder mit 55 PS.

Besonderheit: Bei der Transaxle-Bauweise befand sich das Getriebe mit dem Differenzial vor der Hinterachse. Lediglich rund 200 Fahrzeuge verließen seinerzeit die Werkshallen. Das Modell auf Schloss Dyck ist aus dem Jahr 1935. Es wurde von Vladimir Elias in unzähligen Arbeitsstunden liebevoll restauriert.

Ein weiterer Hingucker ist das Oberklassefahrzeug 110 Phaeton. Der 1,3 Tonnen schwere Luxuswagen war das letzte Modell, das den Markennamen Laurin & Klement trug. Sein Vierzylinder entwickelte aus 1,8 Litern Hubraum 25 PS und beschleunigte den 110 Phaeton auf bis zu 80 km/h. Bei den Classic Days zeigt Skoda-Sammler Peter Sudeck einen L&K 110 Baujahr 1928.

 Skoda Superb 1934

News aus anderen Motorline-Channels:

Schloss Dyck Classic Days: Skoda-Schätze

Weitere Artikel:

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.