CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Schloss Dyck Classic Days: Renault-Racer Renault 40 CV

Blaue Wunder

Renault erinnert bei den Classic Days auf Schloss Dyck an seine Motorsport-Vergangenheit mit vier Renn- und Rekordwagen der Zwischenkriegszeit.

mid/rlo

Neben dem Typ AK, der 1906 den ersten Grand Prix der Geschichte gewonnen hat, ist auch das kleinere Schwestermodell "Agatha" von 1907 zu sehen, das für Rennen in den Vereinigten Staaten aufgelegt wurde.

Außerdem zeigt Renault die Rekordwagen 40 CV (Bild oben) und Nervasport, mit denen 1926 und 1934 mehrere Langstrecken-Geschwindigkeitsweltrekorde aufgestellt wurden.

Insgesamt zwölf Konstrukteurs- und elf Fahrertitel in der Formel 1, sechs Siege bei der Rallye Monte Carlo sowie Triumphe bei der Rallye Paris-Dakar und den 24 Stunden von Le Mans haben Renault-Fahrzeuge in der Motorsport-Historie bisher eingefahren.

Mächtig stolz sind die Franzosen auch auf ihre Weltrekord-Fahrzeuge. 1926 kommt Renault mit einer eigens entwickelten Variante seines Spitzenmodells 40 CV an die Rennstrecke Linas-Montlhéry bei Paris. Den herkömmlichen Aufbau haben die Ingenieure durch eine aerodynamisch verkleidete Monoposto-Karosserie ersetzt.

Der Kühler befindet sich aus Gründen der Aerodynamik hinter dem mächtigen 9,1-Liter-Reihensechszylinder, der rund 103 kW/140 PS leistet. Die Auspuffanlage besteht aus sechs kurzen Rohrstummeln. Der Einsitzer legt in 24 Stunden die Weltrekorddistanz von 4.167,78 Kilometern mit einem Stundenmittel von 173,649 km/h zurück. Bei dem Ausstellungsfahrzeug auf Schloss Dyck handelt es sich um eine originalgetreue Replik aus den 1970er-Jahren.

Mit einem speziell präparierten Nervasport (Bild unten) kehrt Renault 1934 für neue Rekordfahrten auf das Hochgeschwindigkeitsoval von Montlhéry zurück. Das Fahrzeug baut auf einem Serienchassis auf. Auch der 79 kW/108 PS starke 4,8-Liter-Motor stammt direkt aus der Serienproduktion.

Darüber stülpt Renault wie acht Jahre zuvor beim 40 CV eine windschnittige Einsitzer-Karosserie. Für das Design engagiert der Hersteller extra einen Spezialisten für Rennflugzeuge. Der Aufwand lohnt sich: In 48 Stunden, nur unterbrochen zum Fahrerwechsel und zum Tanken, legt der Nervasport 8.037 Kilometer in der Weltrekord-Geschwindigkeit von 167,455 km/h zurück. Der gemessene Topspeed übertifft die 200-km/h-Marke. Insgesamt erzielt der Nervasport bei dem zweitägigen Marathon neun internationale Rekorde und drei Weltrekorde.

 Renault Nervasport

News aus anderen Motorline-Channels:

Schloss Dyck Classic Days: Renault-Racer

Weitere Artikel:

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.