CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Schloss Dyck Classic Days: Renault-Racer Renault 40 CV

Blaue Wunder

Renault erinnert bei den Classic Days auf Schloss Dyck an seine Motorsport-Vergangenheit mit vier Renn- und Rekordwagen der Zwischenkriegszeit.

mid/rlo

Neben dem Typ AK, der 1906 den ersten Grand Prix der Geschichte gewonnen hat, ist auch das kleinere Schwestermodell "Agatha" von 1907 zu sehen, das für Rennen in den Vereinigten Staaten aufgelegt wurde.

Außerdem zeigt Renault die Rekordwagen 40 CV (Bild oben) und Nervasport, mit denen 1926 und 1934 mehrere Langstrecken-Geschwindigkeitsweltrekorde aufgestellt wurden.

Insgesamt zwölf Konstrukteurs- und elf Fahrertitel in der Formel 1, sechs Siege bei der Rallye Monte Carlo sowie Triumphe bei der Rallye Paris-Dakar und den 24 Stunden von Le Mans haben Renault-Fahrzeuge in der Motorsport-Historie bisher eingefahren.

Mächtig stolz sind die Franzosen auch auf ihre Weltrekord-Fahrzeuge. 1926 kommt Renault mit einer eigens entwickelten Variante seines Spitzenmodells 40 CV an die Rennstrecke Linas-Montlhéry bei Paris. Den herkömmlichen Aufbau haben die Ingenieure durch eine aerodynamisch verkleidete Monoposto-Karosserie ersetzt.

Der Kühler befindet sich aus Gründen der Aerodynamik hinter dem mächtigen 9,1-Liter-Reihensechszylinder, der rund 103 kW/140 PS leistet. Die Auspuffanlage besteht aus sechs kurzen Rohrstummeln. Der Einsitzer legt in 24 Stunden die Weltrekorddistanz von 4.167,78 Kilometern mit einem Stundenmittel von 173,649 km/h zurück. Bei dem Ausstellungsfahrzeug auf Schloss Dyck handelt es sich um eine originalgetreue Replik aus den 1970er-Jahren.

Mit einem speziell präparierten Nervasport (Bild unten) kehrt Renault 1934 für neue Rekordfahrten auf das Hochgeschwindigkeitsoval von Montlhéry zurück. Das Fahrzeug baut auf einem Serienchassis auf. Auch der 79 kW/108 PS starke 4,8-Liter-Motor stammt direkt aus der Serienproduktion.

Darüber stülpt Renault wie acht Jahre zuvor beim 40 CV eine windschnittige Einsitzer-Karosserie. Für das Design engagiert der Hersteller extra einen Spezialisten für Rennflugzeuge. Der Aufwand lohnt sich: In 48 Stunden, nur unterbrochen zum Fahrerwechsel und zum Tanken, legt der Nervasport 8.037 Kilometer in der Weltrekord-Geschwindigkeit von 167,455 km/h zurück. Der gemessene Topspeed übertifft die 200-km/h-Marke. Insgesamt erzielt der Nervasport bei dem zweitägigen Marathon neun internationale Rekorde und drei Weltrekorde.

 Renault Nervasport

News aus anderen Motorline-Channels:

Schloss Dyck Classic Days: Renault-Racer

Weitere Artikel:

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.