CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Schloss Dyck Classic Days: Renault-Racer Renault 40 CV

Blaue Wunder

Renault erinnert bei den Classic Days auf Schloss Dyck an seine Motorsport-Vergangenheit mit vier Renn- und Rekordwagen der Zwischenkriegszeit.

mid/rlo

Neben dem Typ AK, der 1906 den ersten Grand Prix der Geschichte gewonnen hat, ist auch das kleinere Schwestermodell "Agatha" von 1907 zu sehen, das für Rennen in den Vereinigten Staaten aufgelegt wurde.

Außerdem zeigt Renault die Rekordwagen 40 CV (Bild oben) und Nervasport, mit denen 1926 und 1934 mehrere Langstrecken-Geschwindigkeitsweltrekorde aufgestellt wurden.

Insgesamt zwölf Konstrukteurs- und elf Fahrertitel in der Formel 1, sechs Siege bei der Rallye Monte Carlo sowie Triumphe bei der Rallye Paris-Dakar und den 24 Stunden von Le Mans haben Renault-Fahrzeuge in der Motorsport-Historie bisher eingefahren.

Mächtig stolz sind die Franzosen auch auf ihre Weltrekord-Fahrzeuge. 1926 kommt Renault mit einer eigens entwickelten Variante seines Spitzenmodells 40 CV an die Rennstrecke Linas-Montlhéry bei Paris. Den herkömmlichen Aufbau haben die Ingenieure durch eine aerodynamisch verkleidete Monoposto-Karosserie ersetzt.

Der Kühler befindet sich aus Gründen der Aerodynamik hinter dem mächtigen 9,1-Liter-Reihensechszylinder, der rund 103 kW/140 PS leistet. Die Auspuffanlage besteht aus sechs kurzen Rohrstummeln. Der Einsitzer legt in 24 Stunden die Weltrekorddistanz von 4.167,78 Kilometern mit einem Stundenmittel von 173,649 km/h zurück. Bei dem Ausstellungsfahrzeug auf Schloss Dyck handelt es sich um eine originalgetreue Replik aus den 1970er-Jahren.

Mit einem speziell präparierten Nervasport (Bild unten) kehrt Renault 1934 für neue Rekordfahrten auf das Hochgeschwindigkeitsoval von Montlhéry zurück. Das Fahrzeug baut auf einem Serienchassis auf. Auch der 79 kW/108 PS starke 4,8-Liter-Motor stammt direkt aus der Serienproduktion.

Darüber stülpt Renault wie acht Jahre zuvor beim 40 CV eine windschnittige Einsitzer-Karosserie. Für das Design engagiert der Hersteller extra einen Spezialisten für Rennflugzeuge. Der Aufwand lohnt sich: In 48 Stunden, nur unterbrochen zum Fahrerwechsel und zum Tanken, legt der Nervasport 8.037 Kilometer in der Weltrekord-Geschwindigkeit von 167,455 km/h zurück. Der gemessene Topspeed übertifft die 200-km/h-Marke. Insgesamt erzielt der Nervasport bei dem zweitägigen Marathon neun internationale Rekorde und drei Weltrekorde.

 Renault Nervasport

News aus anderen Motorline-Channels:

Schloss Dyck Classic Days: Renault-Racer

Weitere Artikel:

Unter Mithilfe des Gegners

Helden auf Rädern: Wismar Hannover

Die Eisenbahn lukrativ zu betreiben, ist seit jeher ein Problem. Vor fast 100 Jahren zeigte die Waggonfabrik Wismar aber mit dem Schienenbus Hannover, wie ausgerechnet mit Kfz-Technik jede Menge Kosten eingespart werden können.

Kein Schreibfehler

Helden auf Rädern: VW Logus

Bevor jetzt jemand Witze über den Namen macht: Der VW Logus war ein ernstes, für den spezifischen Markt perfekt zugeschnittenes Modell. Doch wenn sich die Chefs streiten, muss irgendjemand halt draufzahlen.

Die Rache der Kamele

Helden auf Rädern: Sabra Sussita

Wo vor rund 50 Jahren überall Autos gebaut wurden, ist in der zentralisierten Industrie der Moderne kaum vorstellbar. So gab es auch in Israel einst zivile Herstellung, wobei der Sabra streng genommen ein halber Brite war.

Die große Fehlersuche

Video: Project Tawny, Teil 7

Angesprungen ist unser Lotus Elan schon einmal, aber nicht so wie geplant. Erst nach langer Fehlersuche gab es einen ersten Muckser, doch wie kam es dazu? Wir begeben uns auf Spurensuche und fanden Dinge, die gefehlt haben. Und solche, die zu viel waren.

Pannonia-Historic mit Start in Gols

Oldtimer-Magnet Burgenland

Eine der größten Oldtimer-Rallies, die Int. Vredestein Pannonia-Historic, startet am 6. Oktober in Gols. Das Ziel am 7. Oktober liegt in Halbturn.

Die Mühen vieler Väter

Helden auf Rädern: Audi 60

Schöne Audis heißen Avant. Früher aber nicht, wobei es Anfangs nicht einmal für einen Beinamen gereicht hat. Die „60“ bekam der F 103 als erster Nachkriegsaudi auch erst später verpasst.