CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Schloss Dyck Classic Days: Renault-Racer Renault 40 CV

Blaue Wunder

Renault erinnert bei den Classic Days auf Schloss Dyck an seine Motorsport-Vergangenheit mit vier Renn- und Rekordwagen der Zwischenkriegszeit.

mid/rlo

Neben dem Typ AK, der 1906 den ersten Grand Prix der Geschichte gewonnen hat, ist auch das kleinere Schwestermodell "Agatha" von 1907 zu sehen, das für Rennen in den Vereinigten Staaten aufgelegt wurde.

Außerdem zeigt Renault die Rekordwagen 40 CV (Bild oben) und Nervasport, mit denen 1926 und 1934 mehrere Langstrecken-Geschwindigkeitsweltrekorde aufgestellt wurden.

Insgesamt zwölf Konstrukteurs- und elf Fahrertitel in der Formel 1, sechs Siege bei der Rallye Monte Carlo sowie Triumphe bei der Rallye Paris-Dakar und den 24 Stunden von Le Mans haben Renault-Fahrzeuge in der Motorsport-Historie bisher eingefahren.

Mächtig stolz sind die Franzosen auch auf ihre Weltrekord-Fahrzeuge. 1926 kommt Renault mit einer eigens entwickelten Variante seines Spitzenmodells 40 CV an die Rennstrecke Linas-Montlhéry bei Paris. Den herkömmlichen Aufbau haben die Ingenieure durch eine aerodynamisch verkleidete Monoposto-Karosserie ersetzt.

Der Kühler befindet sich aus Gründen der Aerodynamik hinter dem mächtigen 9,1-Liter-Reihensechszylinder, der rund 103 kW/140 PS leistet. Die Auspuffanlage besteht aus sechs kurzen Rohrstummeln. Der Einsitzer legt in 24 Stunden die Weltrekorddistanz von 4.167,78 Kilometern mit einem Stundenmittel von 173,649 km/h zurück. Bei dem Ausstellungsfahrzeug auf Schloss Dyck handelt es sich um eine originalgetreue Replik aus den 1970er-Jahren.

Mit einem speziell präparierten Nervasport (Bild unten) kehrt Renault 1934 für neue Rekordfahrten auf das Hochgeschwindigkeitsoval von Montlhéry zurück. Das Fahrzeug baut auf einem Serienchassis auf. Auch der 79 kW/108 PS starke 4,8-Liter-Motor stammt direkt aus der Serienproduktion.

Darüber stülpt Renault wie acht Jahre zuvor beim 40 CV eine windschnittige Einsitzer-Karosserie. Für das Design engagiert der Hersteller extra einen Spezialisten für Rennflugzeuge. Der Aufwand lohnt sich: In 48 Stunden, nur unterbrochen zum Fahrerwechsel und zum Tanken, legt der Nervasport 8.037 Kilometer in der Weltrekord-Geschwindigkeit von 167,455 km/h zurück. Der gemessene Topspeed übertifft die 200-km/h-Marke. Insgesamt erzielt der Nervasport bei dem zweitägigen Marathon neun internationale Rekorde und drei Weltrekorde.

 Renault Nervasport

News aus anderen Motorline-Channels:

Schloss Dyck Classic Days: Renault-Racer

Weitere Artikel:

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.