CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Schloss Dyck Classic Days: Bericht Mercedes 500 K 1934

Feudale Ware

Bei den Schloss Dyck Classic Days 2016 waren automobile Pretiosen vom Feinsten zu sehen. Doch selbst Unikate mussten im Vorfeld zum TÜV-Check.

Text und Fotos: Lars Wallerang/mid

Für die Classic Days im Park von Schloss Dyck hat der Daimler-Konzern die Bestände seines Mercedes-Benz-Museums geplündert. Die feinsten Automobile vergangener Zeiten sind in der niederrheinischen Schlosskulisse zu bewundern.

Da aber auch Fahrsicherheit bei der Schau groß geschrieben wird, führt der TÜV Rheinland seine obligatorischen Prüfungen fürs Gleichmäßigkeitsrennen durch.

Freilich nehmen die allerfeinsten Prunkstücke wie der Mercedes-Benz 500 K von 1934 (Bild oben) bei keinem Rennen der Classic Days teil. Der Luxus-Roadster mit seinem 5 Liter großen Reihen-Achtzylinder, 160 PS, Weißwandreifen und Speichenfelgen genügt sich beispielsweise in der statischen Siegerpose beim inoffiziellen Schönheitswettbewerb.

Der Vertreter der internationalen Luxusklasse der 30er Jahre gehört zu den wenigen Oldtimern, die im exklusiven Bereich unmittelbar am Schloss parken dürfen.

Zu den Raritäten, die durch sorgfältige Restaurierung in eine Art Neuzustand versetzt wurden, gehört der ebenfalls privilegiert positionierte Mercedes Typ 200 Lang (W21 - Bild links). Er wurde von Österreich nach Deutschland zurück importiert und 2015 komplett restauriert.

Das Aggregat mit 2 Litern Hubraum verfügt als Besonderheit über ein Maybach-Getriebe. Ein Rennwagen ist das Cabriolet allerdings nicht, schafft es eben mal 98 km/h - da gab es in den 1930er Jahren schnellere Autos.

Einige Fahrzeuge sind heute so selten, dass sie als Unikate gelten. So ist es auch bei dem Lancia Aprilla von 1937 (Bild links). Als er am Prüfstand des TÜV Rheinland vorfährt, erstaunt seine rein metallene Farbe. Aber das ist kein Wunder: Der Lancia wurde nie lackiert.

Dazu erzählt uns Norbert Schroeder, Oldtimer-Experte beim TÜV Rheinland, eine Geschichte: Der Lancia Aprilla wurde 1937 von dem italienischen Designer Zagatto speziell für das Rennen Mille Miglia in Italien gebaut. "Die sind damals mit der Lackierung nicht fertig geworden", weiß Schroeder zu berichten. Mittlerweile gelte das legendäre Einzelstück offiziell als unlackiert.

Den Sicherheitscheck muss der Lancia Aprilla dennoch über sich ergehen lassen. Dazu gehört die Überprüfung der Lenkung. Beispielsweise muss der Fahrer mit dem Lenker eine permanente Rechts-Links-Bewegung durchführen, während der Prüfer mit seiner Hand an den äußeren Spurstangen-Kopf geht, um zu spüren, ob nicht etwa unverhältnismäßig großes Spiel vorhanden ist.

Als langjähriges Jurymitglied des Concours d'Elegance der Classic Days weiß Norbert Schroeder, Leiter des TÜV Rheinland Competence Centers Classic Cars, was bei der Bewertung von wertvollen Sammlerfahrzeugen zählt. Der Mann gilt als großer Experte in der Oldtimer-Szene und wird auch häufig als neutraler Gutachter bei Wertermittlung, Kaufberatung oder Schadensbegutachtung konsultiert.

Er weiß auch alles über die Bedingungen für das Tragen eines H-Kennzeichens. Am TÜV-Stand beantworteten Schroeder und sein Kollege Daniel Waldheim auch hierzu Fragen. "Nicht jeder Oldie ist in einem erhaltungswürdigen Zustand", betont Waldheim. "Unsere Spezialisten an den Prüfstellen checken, ob sich der Veteran noch weitgehend im Originalzustand befindet oder fachmännisch restauriert wurde."

News aus anderen Motorline-Channels:

Schloss Dyck Classic Days: Bericht

Weitere Artikel:

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Es bleibt in der Familie

Mit dem neuen Rabbit im Golf-Museum

Ein runder Geburtstag ist immer ein guter Grund, seine Vorfahren zu besuchen. Zum 50-jährigen Jubiläum ging es mit dem neuen Rabbit auf Spurensuche, wie viel sich im Laufe von acht Generationen Golf geändert hat. Und was alles gleichblieb.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.