CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
5. Ausgabe der Saalbach-Classic 2017 Saalbach-Classic

Startliste online

Am 22. Juni startet die 5. Ausgabe der Saalbach-Classic. 23 verschiedene Automarken stehen in der Nennliste, Piloten aus 7 Nationen haben genannt.

Foto: Saalbach Classic

Rund 680 km Streckenlänge wartet auf die Teilnehmer der Saalbach-Classic 2017. Davon sind exakt 450 Meter (gute) Schotterstraße beim Prolog am Donnerstag auf dem Weg zum Eröffnungsabend hinauf zur AlpenOase Sonnhof.

Annemarie Moser-Pröll und Alexandra Meissnitzer werden bei der 5. Saalbach-Classic einen Porsche aus dem Werksmuseum Zuffenhausen fahren. Abfahrts-Weltcupsieger Klaus Kröll aus Öblarn feuert seinen Dodge Charger 1969 an. Walter Röhrl als Ehrenpräsident fährt im Vorausauto, ebenfalls in einem Porsche.

Von A wie Alvis bis V wie Volvo - Klassiker von Alfa Romeo, Alvis, Austin Healey, Bentley, BMW, Chevrolet, Clenet, Cord, Dodge, Fiat, Ford, Jaguar, Lancia, Mercedes, MG, Mini, Morgan, Opel, Porsche, Renault, Riley, Rover und Volvo sind am Start. Die Startliste ist hier einsehbar: www.saalbach-classic.at/de/startliste.asp

Das älteste Auto im Feld der Saalbach-Classic 2017 ist ein Fiat 509 S, Baujahr 1926, der mit Startnummer 1 auf der Rampe in Saalbach stehen wird. Klassiker von Bentley, ein Alvis Silver Eagle, Lancia Lambda, ein seltener Cord 810 Bj. 1936, BMW 328 von 1938, dazu gleich drei Mercedes 300 SL, die teuersten Sportwagen der 50er-Jahre oder italienische Eleganz mit der Alfa Giulia TI und dem Alfa Spider Duetto bieten hohe Qualität im Feld.

News aus anderen Motorline-Channels:

5. Ausgabe der Saalbach-Classic 2017

Weitere Artikel:

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.