CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Classic Days Schloss Dyck: Auktion Porsche 964 Turbo S Lightweight 1992

Unterm Hammer

Bei der 2017er-Auflage der Classic Days Schloss Dyck hat Coys am 5. August einige Raritäten im Angebot - stark vertreten sind Porsche und Ferrari.

mid/ts

Das seltenste und vermutlich wertvollste Stück Automobilkunst aus Zuffenhausen ist in diesem Jahr vermutlich der angebotene Porsche 964 Turbo S Lightweight Baujahr 1992 (Bild oben), von dem nur 86 Stück produziert wurden. Schätzpreis: 550.000 bis 650.000 Euro.

Mit dabei ist außerdem einer von 123 gebauten 1976er 911 Carrera RS (G-Modell), der auf 180.000 bis 225.000 Euro geschätzt ist. Weitere Vertreter von Porsche sind unter anderem ein 1966er 911 (200.000 bis 230.000 Euro), ein 1989er Porsche 911 Speedster (140.000 bis 180.000 Euro), ein 1976er Porsche 930 Turbo Carrera 3.0 in der europäischen Spezifikation (110.000 bis 130.000) und ein 1986er Porsche 911 Turbo (80.000 bis 90.000 Euro).

Ebenso sind gleich mehrere besondere Fahrzeuge von Ferrari auf der Auktionsliste. Beispiele sind ein 1968er Ferrari 330 GTC mit Pininfarina-Aufbau für geschätzte 500.000 bis 600.000 Euro, ein seltener 1983er Ferrari 512i Berlinetta Boxer (Bild unten) mit einem von Ermenegildo Zegna designten Woll-Interieur (260.000 bis 310.000 Euro) und ein 1998er Ferrari F355, der zuvor vom Präsidenten des Ferrari Owners Club Deutschland gefahren wurde (75.000 bis 85.000 Euro). Auch ein Vorserien-Fahrzeug ist dabei: ein 2002er Ferrari 575M Maranello, der 130.000 bis 160.000 Euro einbringen soll.

Außerdem im Angebot bei der Auktion am Wasserschloss sind unter anderem ein 1961er Jaguar E-Type flat floor Roadster mit deutschen Papieren (180.000 bis 225.000 Euro), ein 1964er Maserati 3500 GT (150.000 bis 180.000 Euro), ein 1956er BMW 502 (40.000 bis 50.000 Euro), ein 2011er BMW M3 GTS limited edition (180.000 bis 210.000 Euro), ein 1947er Delahaye 135M Cabriolet (190.000 bis 240.000 Euro) sowie eine 1962er Alfa Romeo Giulietta Sprint Speciale (110.000 bis 130.000 Euro) und ein 2013er Mercedes-Benz AMG SLS Roadster (180.000 bis 220.000 Euro).

Eine Besonderheit in diesem Jahr: Neben den ausgewachsenen Automobilen wird auch eine Sammlung von 450 Modellautos versteigert. Gesammelt hat die der New Yorker Michael Digiacomo über einen Zeitraum von mehr als 30 Jahren. Die Kollektion umfasst 450 Miniaturen verschiedenster Größen und Epochen.

 Ferrari 512i Berlinetta Boxer 1983

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.