CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford bei der Retro Classics Cologne Ford Taunus 1939 Buckeltaunus

Ford zeigt Flagge

Ford zeigt im Rahmen der Retro Classics Cologne eine Vielzahl an in Köln gebauten Modellen der Marke - vom Modell A bis zum neuen Fiesta.

mid/rhu

Taunus, Granada, Scorpio - lauter Namen, die eng mit der Geschichte von Ford und dem Standort Köln-Niehl zusammenhängen. Seit mehr als 85 Jahren ist die US-Marke in der Domstadt vertreten. Und das zeigt sie vom 24. bis 26. November auf der Retro Classics Cologne, wo Ford mit zwölf Fahrzeugen einen spannenden Bogen von einem Modell A aus den 1930ern bis zur aktuellen, achten Fiesta-Generation spannt.

Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche in Halle 4 der Kölner Messe, die sich Ford mit sechs Markenclubs teilt, wird ein Schlaglicht auf die Fabrik geworfen, in der seit 1931 Autos gebaut werden. Zunächst das Model A, dann das Model B, 1933 folgten der kompakte Ford Köln und 1935 der Ford Eifel. Beide sind auf der Retro Classica zu sehen, der Eifel sogar als schickes Cabrio.

Taunus 12 M und 15 M, der Transit-Nachfolger FK 1000, der 17 und der 20 M entstanden ebenso in Köln-Niehl wie ab 1969 der Capri und ab 1972 der Granada, ein weiteres Highlight der Retro Classic. Seit 1979 wird der Fiesta in der Rhein-Metropole produziert, bisher mehr als 8,5 Millionen Exemplare. Ein laubfroschgrüner Mk1 präsentiert auf der Ausstellung diesen wichtigen Meilenstein in der Geschichte der Marke.

 Ford Taunus 15M

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.