CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Jubiläum: Ford TT kam 1917 als erster Pick-up Ford Model TT 1917

Urvater

Heute vor 100 Jahren – Ford produzierte mit dem Modell TT den ersten Pick-up und damit einen Wegbereiter der modernen Nutzfahrzeuge.

mid/rlo

Bei den Buchstaben "TT" denken Autofreunde zunächst vermutlich an die Marke Audi. Das ist ja auch naheliegend. Denn wer erinnert sich schon an den Wegbereiter der heutigen Transporter und Pick-ups? Der hieß "TT" und kam aus dem Hause Ford. Mit diesem Modell startete der Autobauer 1917 in die Welt der Nutzfahrzeuge.

Bei seinem Baubeginn vor 100 Jahren war das Modell TT das erste als solches speziell gefertigte 1-Tonner-Nutzfahrzeug der Firma Ford. Die Kunden hatten damals die Möglichkeit, die werkseitig gelieferten Fahrgestelle mit entsprechenden Aufbauten auszurüsten. Damit konnten alle wichtigen Dinge transportiert werden, von der Briefsendung bis zum Benzinfass.

In einer luftigen Kabine war Platz für den Fahrer und einen Passagier. Gestartet wurde der TT mit einer Kurbel. Rustikal war auch der Rest des Wagens. Auf Wunsch konnten zumindest statt der serienmäßigen Vollgummi-Bereifung auch luftgefüllte Pneus geordert werden - eine für die damalige Zeit beträchtliche Verbesserung des Fahrkomforts, sagen die heutigen Ford-Strategen stolz. Der Urvater aller Lastesel wurde zunächst ausschließlich in den USA gefertigt.

"Es ist faszinierend, wie weit sich die heutigen Fahrzeuge seit den ersten Ursprüngen des TT-Modells weiterentwickelt haben. Aber prinzipiell erfüllen sie nach wie vor die gleiche Aufgabe wie damals: Sie halten auf möglichst flexible und kostengünstige Art und Weise das Geschäft am Laufen", sagt Hans Schep, Generalmanager bei Ford Europa.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.