CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
104 Jahre alter Rennwagen von Opel

Grünes Monster

Endlich wieder frische Luft: Das "Grüne Monster" von Opel ist bereit fürs Strandrennen beim diesjährigen Rømø Motor Festival in Dänemark.

mid/rhu

Mit diesen Daten sorgt der Opel-Oldie auch nach 104 Jahren noch für großes Staunen. 12,3 Liter Hubraum, 260 PS, 230 km/h Spitze: Den Namen "Grünes Monster" hat sich das 1904 gebaute Renngerät redlich verdient. Jetzt darf es wieder mal raus ins Freie: beim Rømø Motor Festival in Dänemark am 1. September.

Der betagte, aber überaus rüstige Bolide aus Rüsselsheim gehört zu den Stars der diesjährigen Veranstaltung, zu der mindestens 100 motorisierte Veteranen auf Rädern und 15.000 Zuschauer erwartet werden. Wie gehabt tritt der Opel-Rennwagen zum Achtel-Meile-Rennen am Strand von Lakolk an. Die Konkurrenz zittert schon. Kein Wunder.

Denn das Grüne Monster glänzt trotz seines fast schon biblischen Alters mit moderner Vierventiltechnik und einer obenliegenden Nockenwelle mit Königswellenantrieb. "Wegen der enormen Bauhöhe des Triebwerks ragen die Ventilfedern durch 16 Löcher ins Freie", heißt es bei Opel. Der Versicherungswert des Geräts beträgt 1,5 Millionen Euro, in Wahrheit ist das Einzelstück jedoch unbezahlbar.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.