CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Comeback: GP Ice Race Zell am See

Heiß auf Eis

Die Neuauflage des Eisrennens in Zell am See (1937-1974) geht im Jänner 2019 mit modernen Rallye-Boliden und legendären Klassikern in Szene.

mid/wal

Bei der Neuauflage des GP Ice Race in Zell am See erwartet die Fans am 19. und 20 Jänner 2019 unter anderem eine Ikone des Motorsports: ein Porsche 550 Spyder (auch "James-Dean-Porsche" genannt), der vor rund 60 Jahren in den Händen des deutschen Rennfahrers Kurt Ahrens in Zell am See am Start war und ursprünglich Ferry Porsche gehörte. Auf den Eispisten des alten Alpenflugplatzes werden spektakuläre Rennen mit modernen und historischen Rallye- und Rennfahrzeugen geboten.

Das GP Ice Race Organisationsteam rund um Ferdinand R. W. Porsche freut sich. "Das Eisrennen hat 1974 das letzte Mal stattgefunden, vor mehr als 40 Jahren. Insofern sind wir überrascht über die große Begeisterung, die unser Projekt jetzt schon ausgelöst hat", sagt Porsche.

Der 550 Spyder, der vormals Ferry Porsche, dem Großvater von Ferdinand R. W. Porsche (sein Vater ist Dr. Wolfgang Porsche), gehörte und vor rund 60 Jahren bei Eisrennen in Zell am See von Rennfahrer Kurt Ahrens pilotiert wurde, feiert ein Comeback auf der Eis-Piste. Der Sportwagen wird von einem 1,5 Liter großen Vierzylinder-Motor angetrieben. 110 PS reichen, den lediglich 550 Kilogramm leichten Spyder auf eine Spitzengeschwindigkeit von mehr als 220 km/h zur beschleunigen. Einer der lediglich 82 Käufer eines 550 Spyder war der legendäre amerikanische Schauspieler James Dean, was dem Sportwagen den illustren Spitznamen einbrachte.

Neben dem traditionellen Skijöring, bei dem Skifahrer von einem Auto gezogen werden, sind vier Kategorien für Rennfahrzeuge ausgeschrieben. Außerdem ist eine separate Kategorie den modernen Rallyefahrzeugen der Klasse R5 vorbehalten. Hierzu zählen der neue Volkswagen Polo GTI, der Ford Fiesta, der Hyundai i20, der Citroen C3, der Peugeot 208 T16 und das zurzeit erfolgreichste Fahrzeug dieser Kategorie: der Skoda Fabia.

News aus anderen Motorline-Channels:

Comeback: GP Ice Race Zell am See

Weitere Artikel:

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Gerade in Zeiten der Krisen muss man in die Vollen gehen. So hätte der Pontiac Tojan der erste Supersportwagen überhaupt werden können. Aber irgendwie fehlte es dann doch am notwendigen Mut.

Das Turboschlupfloch

Helden auf Rädern: Dauer 962 LM

Der 962 LM war tatsächlich ein zum Straßenauto umgemodelter Rennwagen. Der Hintergrund dafür war aber dennoch, Rennen zu fahren, wenn auch nur kurz.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.