CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
GP Ice Race Zell am See: Vorschau 2

Zeitreise

Die Neuauflage des GP Ice Race in Zell am See bietet am 19. und 20. Jänner 2019 eine beeindruckende Zeitreise durch den Motorsport.

Es wird eine Premiere voller Höhepunkte: Das erstmals veranstaltete GP Ice Race in Zell am See versammelt am 19. und 20. Jänner 2019 Menschen und Maschinen zu einer beeindruckenden Zeitreise durch den Motorsport.

So ist ein Bergrennwagen Auto Union Typ C, präsentiert von Hans-Joachim Stuck, Teil einer historischen Fahrzeugausstellung. Und der spektakuläre Rallye-Racer, der Audi Sport Quattro S1, der von Walter Röhrl gefahren wurde, gehört ebenso dazu. Der 2017er DTM-Champion René Rast präsentiert seinen Audi RS5 DTM erstmals mit Spikes-Reifen. Und besonders heiß: Formel-E-Pilot Daniel Abt fährt das Weltmeister-Auto Audi e-tron FE04 auf dem Eis.

Traditionelles Skijöring bietet der GP Ice Race in Zell am See natürlich ebenso - und Motorsport-Action in vier Kategorien für Rennfahrzeuge wie Buggies, aktuelle Renn-/Rallyeautos mit getrennter Wertung für Allrad- und Zweirad-Antrieb, historische Renn- und Rallyefahrzeuge sowie moderne Rallyefahrzeuge der Klasse R5.

News aus anderen Motorline-Channels:

GP Ice Race Zell am See: Vorschau 2

Weitere Artikel:

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.