CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Dorotheum: Sammlung Wiesenthal bringt 5 Millionen Euro

Stern-Stunde

Fünf Millionen Euro erzielte die Auktion von 13 Mercedes-Benz der Sammlung Wiesenthal, allein 1,5 Millionen brachte ein 300 SL Flügeltürer.

Die Fachwelt war sich einig, dass es sich bei dieser Dorotheum-Auktion vom 1. Dezember 2018 um die beste Sammlung von Mercedes-Benz-Modellen nach 1945 handelt.

Dies bestätigte eine rasante einstündige Auktion im randvollen Camineum der Österreichischen Nationalbibliothek: Vor dieser imposanten Kulisse wechselten 13 Top-Mercedes-Benz der Sammlung der legendären Wiener Autohändlerdynastie Wiesenthal für rund 5 Millionen Euro jeweils unter Szenenapplaus die Besitzer. Alle Fahrzeuge gingen über dem Schätzwert weg, zum Teil sogar deutlich.

Als begehrtestes Modell erwies sich erwartungsgemäß der 1955 Mercedes-Benz 300 SL, der "Flügeltürer" (Bild oben Mitte), bei dem ein internationaler Telefonbieter mit 1.492.600 Euro erfolgreich blieb. Einen weiteren Millionenpreis, 1.123.000 Euro, gab es für den 1957 Mercedes-Benz 300 SL Roadster. Der einzigartige 1964 Mercedes-Benz 600 Pullman (Bild unten) - einzigartig, weil er als österreichische Staatslimousine gleich drei Bundespräsidenten diente - sicherte sich ein Saalbieter für 383.800 Euro. Alle Ergebnisse siehe unten.

Die Auktionsergebnisse:

1955 Mercedes-Benz 300 SL (Schätzwert € 900.000-1.200.000) € 1.492.600
1957 Mercedes-Benz 300 SL Roadster (€ 750.000-950.000) € 1.123.000
1952 Mercedes-Benz 300 S Roadster (€ 550.000-750.000) € 607.800
1964 Mercedes-Benz 600 Pullman (€ 180.000-260.000) € 383.800
1970 Mercedes-Benz 280 SE 3.5 Cabriolet (€ 240.000-320.000) € 372.600
1954 Mercedes-Benz 300 b Cabriolet D (€ 140.000-200.000) € 187.800
1958 Mercedes-Benz 220 SE Coupé (€ 45.000-65.000) € 171.000
1954 Mercedes-Benz 220 Cabriolet A (€ 110.000-150.000) € 159.800
1957 Mercedes-Benz 220 S Cabriolet (€ 75.000-100.000) €148.600
1965 Mercedes-Benz 230 SL (€ 65.000-85.000) € 105.800
1979 Mercedes-Benz 450 SEL 6.9 (€ 25.000-35.000) € 89.700
1989 Mercedes-Benz 560 SEL (€ 15.000-25.000) € 59.800
1977 Mercedes-Benz 450 SLC (€ 15.000-25.000) € 48.300

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.