CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Fiat Chrysler Automobiles bei den Classic Days

Reise in die Vergangenheit

Fiat Chrysler Automobiles (FCA) präsentiert bei den Schloss Dyck Classic Days 2018 zahlreiche Legenden - darunter den Alfa Romeo 155 V6 Ti.

mid/arei

Fans historischer Fahrzeuge kommen bei den Schloss Dyck Classic Days (3. bis 5. August 2018) voll auf ihre Kosten. Die Reise in die traditionsreiche Vergangenheit mit einem einzigartigen Mix aus Oldtimer-Ausstellung, Clubtreffen, Concours d'Elegance und Demo-Fahrten legendärer Renn-Klassiker tritt auch Fiat Chrysler Automobiles (FCA) an und präsentiert einen Querschnitt durch sein umfangreiches Angebot.

Bedeutet konkret: Besitzer klassischer Fahrzeuge der Marken Abarth, Alfa Romeo, Fiat und Lancia können sich bei dem Oldtimer-Treffen auf dem Wasserschloss in der Nähe von Neuss über das Angebot von FCA Heritage informieren, das unter anderem fachgerechte Restaurierungen und das Ausstellen von Echtheitszertifikaten umfasst.

Abarth zeigt zwei Entwicklungen des legendären Firmengründers Carlo Abarth. Alfa Romeo lässt die Motoren von drei mit Titeln gekrönten Rennwagentypen erklingen. Und Fiat bringt unter anderem eine Limousine mit, deren Karosserie in den 1930er Jahren einen Meilenstein in der Geschichte der Aerodynamik darstellte. Hinzu kommen Autogrammstunden und Auftritte von beliebten Rennfahrern. So hat Alfa Romeo die italienische Sportwagen-Ikone Arturo Merzario eingeladen, sein Weltmeisterauto Alfa Romeo Tipo 33TT12 aus dem Jahr 1975 über den Dreieckskurs rund um Schloss Dyck zu fahren. Der Alfa Romeo 155 V6 Ti, das Meisterauto der DTM-Saison 1993, wird pilotiert von Tourenwagen-As und Fernsehmoderator ("Fast Lap") Christian Menzel.

News aus anderen Motorline-Channels:

Fiat Chrysler Automobiles bei den Classic Days

Weitere Artikel:

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Das Turboschlupfloch

Helden auf Rädern: Dauer 962 LM

Der 962 LM war tatsächlich ein zum Straßenauto umgemodelter Rennwagen. Der Hintergrund dafür war aber dennoch, Rennen zu fahren, wenn auch nur kurz.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.