CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Jaguar elektrifiziert Klassiker: E-Type Zero

Wechselstrom

Jaguar macht Besitzern eines fahrbereiten E-Type ein ungewöhnliches Angebot: den Umbau auf Elektroantrieb. Inklusive jederzeitigem Rückbau.

mid/rhu

Die Resonanz auf den 2017 gezeigten E-Type Zero war so überwältigend, dass sich die Briten entschlossen, die Elektrifizierungs-Aktion für ihre Sportwagen-Legende fest ins Classic-Repertoire aufzunehmen.

Dabei werden sorgfältig ausgewählte Exemplare in Jaguar-Besitz ebenso umgerüstet wie jene von interessierten Kunden. "Dank des niedrigen Leergewichts und der guten Aerodynamik peilt Jaguar Classic für den E-Type Zero eine Reichweite von etwa 275 Kilometer an", so eine Sprecherin. Die 40 kWh starke Batterie lasse sich je nach Stromanschluss in sechs bis sieben Stunden neu aufladen.

Bis auf den Antrieb und das vom historischen Vorbild inspirierte Armaturenbrett inklusive optionaler Touchscreen-Displays entspricht das Modell weitgehend dem Original. Auch die aus Gründen der Energie-Effizienz verwendeten LED-Scheinwerfer sitzen in den identischen Aussparungen und tragen die typischen Plexiglas-Abdeckungen früher E-Types.

Der elektrische Antriebsstrang und das einstufige Untersetzungsgetriebe wurden unter Verwendung von Teilen aus dem Jaguar I-Pace auf den elektrischen E-Type zugeschnitten. Der Lithium-Ionen-Akku entspricht in Abmessungen und Gewicht fast exakt dem Verbrenner, auch die Einbaulage ist identisch.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.