CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Jaguar elektrifiziert Klassiker: E-Type Zero

Wechselstrom

Jaguar macht Besitzern eines fahrbereiten E-Type ein ungewöhnliches Angebot: den Umbau auf Elektroantrieb. Inklusive jederzeitigem Rückbau.

mid/rhu

Die Resonanz auf den 2017 gezeigten E-Type Zero war so überwältigend, dass sich die Briten entschlossen, die Elektrifizierungs-Aktion für ihre Sportwagen-Legende fest ins Classic-Repertoire aufzunehmen.

Dabei werden sorgfältig ausgewählte Exemplare in Jaguar-Besitz ebenso umgerüstet wie jene von interessierten Kunden. "Dank des niedrigen Leergewichts und der guten Aerodynamik peilt Jaguar Classic für den E-Type Zero eine Reichweite von etwa 275 Kilometer an", so eine Sprecherin. Die 40 kWh starke Batterie lasse sich je nach Stromanschluss in sechs bis sieben Stunden neu aufladen.

Bis auf den Antrieb und das vom historischen Vorbild inspirierte Armaturenbrett inklusive optionaler Touchscreen-Displays entspricht das Modell weitgehend dem Original. Auch die aus Gründen der Energie-Effizienz verwendeten LED-Scheinwerfer sitzen in den identischen Aussparungen und tragen die typischen Plexiglas-Abdeckungen früher E-Types.

Der elektrische Antriebsstrang und das einstufige Untersetzungsgetriebe wurden unter Verwendung von Teilen aus dem Jaguar I-Pace auf den elektrischen E-Type zugeschnitten. Der Lithium-Ionen-Akku entspricht in Abmessungen und Gewicht fast exakt dem Verbrenner, auch die Einbaulage ist identisch.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.