CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Nachschlagwerk: Oldtimer Guide 2018

Classic-Kompass

Herausgeber Christian Schamburek präsentierte zu Sasionbeginn den Oldtimer Guide 2018 in der Wiener Porzellanmanufaktur Augarten.

Vor 12 Jahren ist der erste Oldtimer Guide erschienen. Es ist Autor und Herausgeber Christian Schamburek ein Anliegen, dass auch die jüngeren Generationen automobile Geschichte weiterhin auf unseren Straßen erleben. Dafür treten wir ein und dafür arbeitet das Oldtimer Guide-Team Jahr für Jahr. Alle Inhalte werden aktualisiert und mit interessanten Geschichten umrahmt.

Der Oldtimer Guide ist als einziger umfassender jährlicher Sach- und Themenführer ein Leitfaden durch die vielfältige Themenlandschaft der österreichischen Szene.

Ganz egal ob der Vergaser Probleme macht, das Interieur eine Auffrischung benötigt, eine Gesamtrestauration ins Haus steht oder Fragen zu Rechtsthemen zu beantworten sind, der Oldtimer Guide 2018 listet die wichtigsten Kontaktdaten und Beschreibungen in 11 Kategorien (Professionisten, Clubs, Messen, etc.) detailliert auf. Durch sein kompaktes Format ist er im Handschuhfach oder am Schreibtisch jederzeit griffbereit.

In einer der spannenden Einleitungsstories zeichnet Autor Professor Friedrich Ehn die Erlebnisse von Ladislaus Almàsy mit seiner Puch in „Der englische Patient und die Motorräder“ nach. Christian Schamburek gibt in „60 Jahre Bosch-Motorsport in Österreich“ einen Einblick in die bedeutende Rolle von Bosch zur Entwicklung des Motorsports seit den 50er Jahren. In der Geschichte „Rallye des Princesses“ dokumentiert er die abenteuerliche Reise von Ines Kasparek und Irmie Schüch-Schamburek im Rahmen der außergewöhnlichen Rallye für „Ladies only“ in Frankreich.

Die wichtigsten Ergebnisse der aktuellen Oldtimerstudie fasst Christian Schamburek in „Oldtimer in Österreich“ zusammen und in der Story „The Distinguished Gentleman’s Ride - Stil mit Sinn“ beschreibt er die tolle Entwicklung dieses weltweiten Charity-Events und das Zenith-Engagement. Last but not least feiern wir in „50 Jahre Vespa Primavera“ den Geburtstag dieses Kultmodells.

Die Bilder stammen von einer außergewöhnlichen Künstlergruppe - Unique & Limited - um Jan Rambousek, Petr Milerski und der Österreicherin Isabell Mayrhofer, die in einzigartiger Form historische Szenen, mittels hochmoderner Computertechnologie und Fotoshootings zum Leben erwecken und auf Leinwand bannen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.