CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Nachschlagwerk: Oldtimer Guide 2018

Classic-Kompass

Herausgeber Christian Schamburek präsentierte zu Sasionbeginn den Oldtimer Guide 2018 in der Wiener Porzellanmanufaktur Augarten.

Vor 12 Jahren ist der erste Oldtimer Guide erschienen. Es ist Autor und Herausgeber Christian Schamburek ein Anliegen, dass auch die jüngeren Generationen automobile Geschichte weiterhin auf unseren Straßen erleben. Dafür treten wir ein und dafür arbeitet das Oldtimer Guide-Team Jahr für Jahr. Alle Inhalte werden aktualisiert und mit interessanten Geschichten umrahmt.

Der Oldtimer Guide ist als einziger umfassender jährlicher Sach- und Themenführer ein Leitfaden durch die vielfältige Themenlandschaft der österreichischen Szene.

Ganz egal ob der Vergaser Probleme macht, das Interieur eine Auffrischung benötigt, eine Gesamtrestauration ins Haus steht oder Fragen zu Rechtsthemen zu beantworten sind, der Oldtimer Guide 2018 listet die wichtigsten Kontaktdaten und Beschreibungen in 11 Kategorien (Professionisten, Clubs, Messen, etc.) detailliert auf. Durch sein kompaktes Format ist er im Handschuhfach oder am Schreibtisch jederzeit griffbereit.

In einer der spannenden Einleitungsstories zeichnet Autor Professor Friedrich Ehn die Erlebnisse von Ladislaus Almàsy mit seiner Puch in „Der englische Patient und die Motorräder“ nach. Christian Schamburek gibt in „60 Jahre Bosch-Motorsport in Österreich“ einen Einblick in die bedeutende Rolle von Bosch zur Entwicklung des Motorsports seit den 50er Jahren. In der Geschichte „Rallye des Princesses“ dokumentiert er die abenteuerliche Reise von Ines Kasparek und Irmie Schüch-Schamburek im Rahmen der außergewöhnlichen Rallye für „Ladies only“ in Frankreich.

Die wichtigsten Ergebnisse der aktuellen Oldtimerstudie fasst Christian Schamburek in „Oldtimer in Österreich“ zusammen und in der Story „The Distinguished Gentleman’s Ride - Stil mit Sinn“ beschreibt er die tolle Entwicklung dieses weltweiten Charity-Events und das Zenith-Engagement. Last but not least feiern wir in „50 Jahre Vespa Primavera“ den Geburtstag dieses Kultmodells.

Die Bilder stammen von einer außergewöhnlichen Künstlergruppe - Unique & Limited - um Jan Rambousek, Petr Milerski und der Österreicherin Isabell Mayrhofer, die in einzigartiger Form historische Szenen, mittels hochmoderner Computertechnologie und Fotoshootings zum Leben erwecken und auf Leinwand bannen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.