CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Silvretta Classic 2018 BMW M1 1978

BMW M1 rauscht durch die Alpen

Der BMW M1, Supersportwagen von 1978, ist zu seinem 40-jährigen Jubiläum nun einer der Stars bei der Silvretta Classic Rallye 2018.

mid/wal

Traumwagen gehören auf Traumpässe. Jetzt kurvt der BMW M1 auf der Klassik-Tour über die Silvretta-Hochalpenstraße. Der Supersportwagen von 1978 ist zum seinem 40-jährigen Jubiläum nun einer der Stars bei der Silvretta Classic Rallye 2018. Eine faszinierende Streckenführung und ein erlesenes Teilnehmerfeld machen die Silvretta Classic Rallye 2018 zu einem Highlight im Terminkalender der Oldtimer-Szene.

40 Jahre nach dem Debüt des Mittelmotor-Sportwagens hat die Klassikabteilung von BMW gleich drei Exemplare des legendären "M1" für die Zuverlässigkeits- und Gleichmäßigkeitsfahrt nominiert, die jetzt auf einer Länge von rund 650 Kilometern über landschaftlich reizvolle und fahrerisch anspruchsvolle Straßen in Österreich, der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein führt.

Zu den Höhepunkten der Streckenführung gehören die Bieler Höhe im Verlauf der Silvretta-Hochalpenstraße, der Albulapass auf mehr als 2.300 Meter Höhe und der Flexenpass nahe dem Vorarlberger Wintersportort Zürs. Die Kombination aus sportlicher Herausforderung und landschaftlicher Schönheit macht den besonderen Charakter der Silvretta Classic Rallye aus.

Mit der extremen Keilform seiner aerodynamisch optimierten und nur 1,14 Meter hohen Karosserie, den Klappscheinwerfern und den beiden BMW-Emblemen am Heck ist der Zweisitzer längst zu einem Design-Klassiker geworden. Seine dynamischen Linien im Stil der 1970er-Jahre stammen aus der Feder des italienischen Designers Giorgetto Giugiaro.

Bleibenden Eindruck hinterließ auch der in München entwickelte Antrieb. Der in der Serienversion des Sportwagens eingesetzte Reihensechszylinder-Motor mit 3,5 Liter Hubraum mobilisierte 204 kW/277 PS. Er beschleunigt den M1 in weniger als sechs Sekunden von 0 auf 100 km/h und machte ihn mit einem Höchsttempo von fast 265 km/h zu einem der schnellsten Seriensportwagen seiner Zeit.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.