CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Silvretta Classic 2018 BMW M1 1978

BMW M1 rauscht durch die Alpen

Der BMW M1, Supersportwagen von 1978, ist zu seinem 40-jährigen Jubiläum nun einer der Stars bei der Silvretta Classic Rallye 2018.

mid/wal

Traumwagen gehören auf Traumpässe. Jetzt kurvt der BMW M1 auf der Klassik-Tour über die Silvretta-Hochalpenstraße. Der Supersportwagen von 1978 ist zum seinem 40-jährigen Jubiläum nun einer der Stars bei der Silvretta Classic Rallye 2018. Eine faszinierende Streckenführung und ein erlesenes Teilnehmerfeld machen die Silvretta Classic Rallye 2018 zu einem Highlight im Terminkalender der Oldtimer-Szene.

40 Jahre nach dem Debüt des Mittelmotor-Sportwagens hat die Klassikabteilung von BMW gleich drei Exemplare des legendären "M1" für die Zuverlässigkeits- und Gleichmäßigkeitsfahrt nominiert, die jetzt auf einer Länge von rund 650 Kilometern über landschaftlich reizvolle und fahrerisch anspruchsvolle Straßen in Österreich, der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein führt.

Zu den Höhepunkten der Streckenführung gehören die Bieler Höhe im Verlauf der Silvretta-Hochalpenstraße, der Albulapass auf mehr als 2.300 Meter Höhe und der Flexenpass nahe dem Vorarlberger Wintersportort Zürs. Die Kombination aus sportlicher Herausforderung und landschaftlicher Schönheit macht den besonderen Charakter der Silvretta Classic Rallye aus.

Mit der extremen Keilform seiner aerodynamisch optimierten und nur 1,14 Meter hohen Karosserie, den Klappscheinwerfern und den beiden BMW-Emblemen am Heck ist der Zweisitzer längst zu einem Design-Klassiker geworden. Seine dynamischen Linien im Stil der 1970er-Jahre stammen aus der Feder des italienischen Designers Giorgetto Giugiaro.

Bleibenden Eindruck hinterließ auch der in München entwickelte Antrieb. Der in der Serienversion des Sportwagens eingesetzte Reihensechszylinder-Motor mit 3,5 Liter Hubraum mobilisierte 204 kW/277 PS. Er beschleunigt den M1 in weniger als sechs Sekunden von 0 auf 100 km/h und machte ihn mit einem Höchsttempo von fast 265 km/h zu einem der schnellsten Seriensportwagen seiner Zeit.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.