CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
31. Oldtimer Messe Tulln: Nachbericht

Wahre Raritäten

750 Austeller und 100 Clubs aus 16 Nationen präsentierten auf der Oldtimer Messe Tulln ihre rollenden Schätze. Wir fassen die Highlights zusammen.

Neben 750 Austellern aus 16 Nationen und 100 Clubs, die ihre fahrenden Schätze präsentierten, gab es auch dieses Jahr auf der Oldtimer Messe Tulln besondere Highlights für die Besucher. Unter den historischen Fahrzeugen befanden sich wahre Raritäten wie das Dienstauto des ehemaligen Außenministers Leopold Figl, der Mercedes 220 S BJ. 1957, oder der BMW 328 Mille Miglia Roadster, von dem nur drei Stück gebaut wurden.

Zudem ließen zahlreiche Sonderausstellungen und Jubiläen die Herzen der Fans höher schlagen und gaben faszinierende Einblicke in ein Stück Fahrzeuggeschichte: „Historische Fahrzeuge im zeitgenössischen Film“, „Youngtimer – morgen Oldtimer“, „100 Jahre Citroën“, „60 Jahre Mini“, „60 Jahre Haflinger“, „60 Jahre BMW 700“, „50 Jahre Ford Capri“ und „50 Jahre Mazda Österreich“.

Der Teilemarkt, Keimzelle der Messe, erfreute sich großen Zuspruchs. Es wurde gefunden, gehandelt und gekauft. Ein Besucher meinte: “Hier gibt’s alles, was es nicht mehr gibt“! Ein schönes Kompliment für die Verantwortlichen und Betreiber des Marktes.

Als schönstes Fahrzeug wurde dieses Jahr der Maybach SW38 BJ1938 (Bild oben) des OVIP gekürt, als attraktivster Clubstand jener des Svoboda Traktor Klub aus Tschechien (Bild unten). Sie wurden von einer Fachjury bewertet und vom Vize-Bürgermeister der Stadt Tulln Harald Schinnerl mit den „Goldenen Rosen der Stadt Tulln“ ausgezeichnet. Weitere Prämierungen gab es in den Kategorien Motorrad, Landmaschine und Museen.

Erstmals unterstützten die Veranstalter dieses Jahr die Aktion „LOOSE TIE“ der Österreichischen Krebshilfe. Damit wurde erfolgreich auf die so wichtige Gesundheitsmaßnahme für Männer aufmerksam gemacht. Die Kernaussage nämlich: Wahre Männer kümmern sich nicht nur um ihre Oldtimer, sondern auch um ihre Gesundheit und gehen ab 45 regelmäßig zur Prostatavorsorge.

Den gemeinsamen Oldtimer-Roadtrip vom MuseumsQuartier Wien zur Messe nach Tulln ließen sich auch Kabarettist Gerald Fleischhacker, Schauspieler Christian Dungl, Wunderknabe Stefan Schmertzing, Univ.-Prof. Dr. Paul Sevelda – Präsident Österreichische Krebshilfe, Univ.-Prof. Dr. H. Christoph Klingler – Präsident Österreichische Gesellschaft für Urologie – und natürlich auch Martina Löwe – Geschäftsführerin Österreichische Krebshilfe – nicht entgehen.

News aus anderen Motorline-Channels:

31. Oldtimer Messe Tulln: Nachbericht

Weitere Artikel:

Starter, Elektrik, Vergaser im Fokus

Auf zum Schrauberseminar!

Oldtimer-Spezialist Dieter Serglhuber lädt zum Oldtimer–Spezialseminar. An fünf Samstagen werden Klassik-Spezialthemen in Theorie und Praxis erklärt.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.