CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Buchtipp: Motorlegenden

Im Windschatten von Steve McQueen

Steve McQueen war Filmstar, Stilikone, Rebell und Rennfahrer und steht nun im Mittelpunkt einer Biographie, die alles andere ist als gewöhnlich.

mid/Mst

"Motorlegenden - Steve McQueen" (Motorbuch Verlag) lautet der schlichte Titel der deutschsprachigen Hardcover-Ausgabe, die sich auf 240 Seiten mit rund 180 Abbildungen dem wohl berühmtesten schauspielenden Rennfahrer annähert.

Dwight Jon Zimmermann lässt in seiner Biographie, die 2017 in der Originalausgabe in englischer Sprache erstmals erschien, Weggefährten zu Wort kommen und charakterisiert McQueen anhand von Anekdoten, die Kollegen wie James Coburn oder Männer wie Bud und Dave Ekins, die seine Motorräder aufbauten und aufmotzten, zum Besten geben. Rennfahrer-Legende Stirling Moss sagte über den "King of Cool", er sei einer gewesen, der an Action glaubte. So reden wohl nur Geschwindigkeits-Junkies übereinander.

Aber nicht nur solche Geschichten sind es, die die Legendenbildung weiter vorantreiben - der Leser erfährt zum Beispiel, dass "Old Milwaukee" das Lieblingsbier von Steve McQueen war, und dass er nicht nur Autos und Motorräder, sondern auch Kanonenöfen und Kaffeemühlen sammelte.

Viel Platz räumt der Autor - verständlicherweise - McQueens Filmen ein. Von den ersten Gehversuchen auf der Kinoleinwand mit Low-Budgest-Produktionen wie "The Blob" bis hin zum Highlight für alle Speedheads, "Le Mans". Aber natürlich erhalten auch seine geliebten Fahrzeuge und Flugzeuge und seine Rennleidenschaft die nötige Beachtung.

Die bunte Mischung und die ungewöhnliche Konzeption machen dieses Werk zu einer erfreulich kurzweiligen Charakterstudie, die zum Blättern und Schmökern einlädt, geeignet gleichermaßen für Filmfans und Auto-Nerds. Das Schöne: Man kann dieses Buch nach einigen Minuten wieder weglegen, ohne ein schlechtes Gewissen zu bekommen - denn mit jeder umgeblätterten Seite lernt man die Legende McQueen ein bisschen näher kennen. Und das macht immer Lust auf mehr.

Technische Daten

Verlag: Motorbuch Verlag
Autor: Dwight Jon Zimmermann
Format: 170 x 225 mm, Hardcover
Seitenzahl: 240
Abbildungen: ca. 180
Sprache: Deutsch
ISBN 978-3-613-04143-1
Preis: 29,90 Euro, erhältlich im Buchhandel oder online unter:
www.motorbuch-versand.de/product_info.php/info/p11299_Motorlegenden---Steve-McQueen.html

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Es bleibt in der Familie

Mit dem neuen Rabbit im Golf-Museum

Ein runder Geburtstag ist immer ein guter Grund, seine Vorfahren zu besuchen. Zum 50-jährigen Jubiläum ging es mit dem neuen Rabbit auf Spurensuche, wie viel sich im Laufe von acht Generationen Golf geändert hat. Und was alles gleichblieb.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.