CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mercedes rekonstruiert SSKL von 1932

Rollende Legende

Mercedes-Benz hat den Avus-Rennwagen SSKL aus dem Jahr 1932 rekonstruiert und schickt ihn nun zum Goodwood Festival of Speed.

mid/wal

Er ist eine rollende Legende: der Avus-Rennwagen SSKL aus dem Jahr 1932. Mercedes-Benz hat den historischen Boliden rekonstruiert. Nun folgt die Enthüllung. Zum Jubiläum "125 Jahre Motorsport" schicken Mercedes-Benz Classic und Mercedes-AMG den Avus neben anderen Stern-Juwelen zum Goodwood Festival of Speed.

Stromlinienförmig wölbt sich die vom Aerodynamikpionier Reinhard von Koenig-Fachsenfeld (1899 bis 1992) entworfene Karosserie über das Fahrgestell des leistungsstarken Mercedes-Benz SSKL Kompressor-Rennwagens. Seine Konzeption macht dieses Einzelstück zum technologischen Bindeglied zwischen den mächtigen "Weißen Elefanten" der Mercedes-Benz S-Reihe (W 06) der späten 1920er-Jahre und der 1934 beginnenden Epoche der Mercedes-Benz Silberpfeile. Schon beim Avus-Rennen 1932 prägt ein Radioreporter die Bezeichnung "silberner Pfeil" für den strömungsgünstig verkleideten Mercedes-Benz SSKL.

Am 22. Mai 1932 gewann Manfred von Brauchitsch das Avus-Rennen in Berlin im Mercedes-Benz SSKL mit Stromlinienkarosserie. Dabei stellt er mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 194,4 km/h über eine Distanz von 200 Kilometern einen Klassenweltrekord auf.

Beim Goodwood Festival of Speed feiert der von Mercedes-Benz Classic mit neu aufgebaute SSKL nun also Weltpremiere und ist damit ein Glanzpunkt dieser international hochrangigen Veranstaltung der sportlichen Mobilitätskultur. Mit "hoher historischer Authentizität" seien die Konstrukteure zu Werke gegangen, versichert der Hersteller. Man darf gespannt sein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Gerade in Zeiten der Krisen muss man in die Vollen gehen. So hätte der Pontiac Tojan der erste Supersportwagen überhaupt werden können. Aber irgendwie fehlte es dann doch am notwendigen Mut.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Es bleibt in der Familie

Mit dem neuen Rabbit im Golf-Museum

Ein runder Geburtstag ist immer ein guter Grund, seine Vorfahren zu besuchen. Zum 50-jährigen Jubiläum ging es mit dem neuen Rabbit auf Spurensuche, wie viel sich im Laufe von acht Generationen Golf geändert hat. Und was alles gleichblieb.