CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Planai-Classic 2019

Stuck im Käfer aus VW-Klassikbestand

Hans-Joachim Stuck zählt zu den populärsten Rennfahrern, die Deutschland je hatte. Bei der Planai-Classic ist er auf einem VW-Käfer der Star.

Foto: Ennstal-Classic/Martin Huber

Hans-Joachim Stuck ist Jahrgang 1951, geboren in Garmisch-Partenkirchen. Schon sein Vater Hans Stuck war eine Rennfahrer-Legende in der großen Zeit der Auto Union-Silberpfeile.

Der „Strietzel“, wie ihn seine Freunde nennen, wurde 1974 Vize-Europameister in der Formel 2. Zwischen 1974 und 1979 fuhr er 74 Formel 1 Grand-Prix auf March, Brabham, Shadow und ATS, aber er hatte nie ein konkurrenzfähiges Auto, so dass es nur zu zwei Podestplätzen reichte. Stuck war jedoch ein Allround-Rennfahrer, seine wahren Qualitäten zeigte er in den großen Sportwagenrennen: Er wurde 1985 Langstrecken-Weltmeister auf Porsche, 1986 und 1987 gewann er die 24 Stunden von Le Mans auf Porsche.

1986 gewann er die 12 Stunden von Sebring mit Jo Gartner und Bob Akin auf Porsche 962, 1988 mit Klaus Ludwig. Dreimal gewann er das 24 Stunden Rennen am Nürburgring (1970, 1998, 2004). 1990 holte er sich die Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft DTM auf einem Audi V8. Fragt man ihn heute, aus welchem Rennen er seine größte Befriedigung schöpfte, sagt er: „Das war beim zweiten Le Mans Sieg, da startete ich eine Aufholjagd in der ich vier Stunden in einem Stück am Steuer saß“. Den Tiefpunkt erlebte er ebenfalls in Le Mans, „als ich eine Stunde lang am Wrack des Jo Gartner Porsche vorbeifuhr, ohne zu wissen dass er tot war. Als ich es beim Fahrerwechsel an der Box erfuhr, wollte ich nicht mehr weiterfahren...“

Bei der Planai-Classic fährt Stuck einen VW-Käfer aus dem Classic-Stall des VW-Werks Wolfsburg. Die Beliebtheit von „Strietzel“ resultiert aus seinem Auftreten: er ist immer ansprechbar, sein Schmäh und Humor sind in der Vollgasbranche einzigartig.

News aus anderen Motorline-Channels:

Planai-Classic 2019

Weitere Artikel:

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.