CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Erster Porsche

Das Auktionshaus RM Sotheby's versteigert in Monterey vom 15. bis 17. August den letzten existierenden Porsche Typ 64 Berlin-Rom von 1940.

mid/rhu; Fotos: Staud Studios / Courtesy of RM Sotheby's

Exemplar eins des Porsche Zyp 64 wurde von Ferdinand Porsche und seinen Ingenieuren für das im Herbst 1939 geplante Rennen Berlin - Rom gebaut, das aber wegen des Kriegsausbruchs nie stattfand.

Doch der Konstrukteur baute auf Basis des KdF-Kraftwagens, aber mit leichter Aluminiumkarosserie und vollständig mit abnehmbaren Aluminiumplatten verkleideten Rädern noch ein zweites und aus den Resten des 1940 verunglückten ersten Exemplars noch ein drittes. Und exakt dieses Gefährt, laut Auktionshaus vom Erbauer höchstselbst als erstes Fahrzeug überhaupt mit dem Porsche-Logo versehen, steht jetzt zum Verkauf.

Es verfügt über den gleichen Antriebsstrang und die gleiche Aufhängung wie der Typ 1 Volkswagen, Chassis und Karosserie basieren aber auf Flugzeugtechnologie, der luftgekühlte Viertaktmotor wurde auf 32 PS gebracht.

"Ohne den Typ 64 gäbe es keinen Porsche 356, keinen 550, keinen 911", ist Marcus Görig, Fahrzeugspezialist bei RM Sotheby's, überzeugt. Der allererste Porsche hat zwar über die Jahre Patina angesetzt, ist aber weitgehend im Originalzustand. Verkauft wird er nach rund zehn Jahren von seinem mittlerweile vierten Besitzer, so das Auktionshaus. Internet-Gebote nimmt RM Sotheby's für den Typ 64 nicht entgegen. Und Interessenten müssen sich vorab registrieren. Schließlich geht es um sehr viel Geld.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Starter, Elektrik, Vergaser im Fokus

Auf zum Schrauberseminar!

Oldtimer-Spezialist Dieter Serglhuber lädt zum Oldtimer–Spezialseminar. An fünf Samstagen werden Klassik-Spezialthemen in Theorie und Praxis erklärt.