CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Erster Porsche

Das Auktionshaus RM Sotheby's versteigert in Monterey vom 15. bis 17. August den letzten existierenden Porsche Typ 64 Berlin-Rom von 1940.

mid/rhu; Fotos: Staud Studios / Courtesy of RM Sotheby's

Exemplar eins des Porsche Zyp 64 wurde von Ferdinand Porsche und seinen Ingenieuren für das im Herbst 1939 geplante Rennen Berlin - Rom gebaut, das aber wegen des Kriegsausbruchs nie stattfand.

Doch der Konstrukteur baute auf Basis des KdF-Kraftwagens, aber mit leichter Aluminiumkarosserie und vollständig mit abnehmbaren Aluminiumplatten verkleideten Rädern noch ein zweites und aus den Resten des 1940 verunglückten ersten Exemplars noch ein drittes. Und exakt dieses Gefährt, laut Auktionshaus vom Erbauer höchstselbst als erstes Fahrzeug überhaupt mit dem Porsche-Logo versehen, steht jetzt zum Verkauf.

Es verfügt über den gleichen Antriebsstrang und die gleiche Aufhängung wie der Typ 1 Volkswagen, Chassis und Karosserie basieren aber auf Flugzeugtechnologie, der luftgekühlte Viertaktmotor wurde auf 32 PS gebracht.

"Ohne den Typ 64 gäbe es keinen Porsche 356, keinen 550, keinen 911", ist Marcus Görig, Fahrzeugspezialist bei RM Sotheby's, überzeugt. Der allererste Porsche hat zwar über die Jahre Patina angesetzt, ist aber weitgehend im Originalzustand. Verkauft wird er nach rund zehn Jahren von seinem mittlerweile vierten Besitzer, so das Auktionshaus. Internet-Gebote nimmt RM Sotheby's für den Typ 64 nicht entgegen. Und Interessenten müssen sich vorab registrieren. Schließlich geht es um sehr viel Geld.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Oldtimer Eldorado Burgenland

Das war die 20. Vredestein Pannonia-Historic

Eine der größten Oldtimer-Rallies Österreichs, die Int. Vredestein Pannonia-Historic, feierte am 4. und 5. Oktober ihr 20. Jubiläum mit Start in Gols und Ziel in Halbturn.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Das Turboschlupfloch

Helden auf Rädern: Dauer 962 LM

Der 962 LM war tatsächlich ein zum Straßenauto umgemodelter Rennwagen. Der Hintergrund dafür war aber dennoch, Rennen zu fahren, wenn auch nur kurz.