CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Restauriert: Skoda Superb von 1948

Wachgeküsst

Drei Jahre benötigten Experten, um einen Skoda Superb 3000 von 1948 aus dem Dornröschenschlaf zu wecken und in voller Schönheit zu präsentieren.

mid/rlo

Neuer Glanz im Skoda-Museum: Ein Skoda Superb 3000 OHV Typ 924 aus dem Jahr 1948 (im Bildo ben links) ist bereit für den öffentlichen Auftritt. Drei Jahre lang haben Experten damit verbracht, das edle Fahrzeug aus dem Dornröschenschlaf zu erwecken und in voller Schönheit zu präsentieren. Zu sehen ist dieses seltene Exemplar jetzt im Skoda-Museum in Mlada Boleslav. Zwischen 1946 und 1949 entstanden lediglich 158 Exemplare in besonders beeindruckenden Ausführungen.

Dieser 62 kW/85 PS starke Skoda Superb 3000 (Hubraum: 3.137 ccm) gehörte im Jahr 1968 zu den ersten historischen Fahrzeugen, die das Museum erworben hat. Allerdings kam das Fahrzeug damals unvollständig und mit nicht originaler Polsterung an. "In den vergangenen drei Jahren hat unsere Museumswerkstatt dieses Unikat mit größter Sorgfalt umfangreich restauriert und praktisch in den Auslieferungszustand zurückversetzt. Jetzt rundet das Fahrzeug im Museum die Reihe der dort ausgestellten älteren Exemplare der prestigeträchtigen Modellreihe Superb ab", sagt Museumsleiterin Andrea Frydlova.

Der Name "Superb" wird bei Skoda bald 85 Jahre alt. Denn am 22. Oktober 1934 präsentierte der Autobauer mit dem Skoda 640 Superb (im Bild oben rechts) das erste Modell, das diesen Namen trug. Das Oberklasse-Spitzenmodell verfügte über einen Zentralrohrrahmen, Einzelradaufhängung rundum, hydraulische Bremsen und einen leistungsstarkem Sechszylindermotor. Das 2.492 ccm große Aggregat leistete 40,5 kW/55 PS. Die Serienproduktion des ersten Superb begann dann im Sommer 1935.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.