CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
VW Beetle: 15. Sunshinetour 2019

Beetlemania

Die Sunshine-Tour ist das weltweit größte Treffen der Volkswagen-Modelle Beetle, New Beetle und Käfer. Heuer startet sie am 16. August.

mid/rhu

Der älteste Teilnehmer auf vier Rädern ist Baujahr 1949. Der älteste "Neue" stammt aus dem Jahr 1998 - ist also ein veritabler Youngtimer. Gemeint sind ein VW Käfer und ein New Beetle bei der 15. Beetle Sunshinetour (16.-18. August 2019), dem weltweit größten einschlägigen Treffen der Kultautos.

Los geht es mit rund 500 gemeldeten Fahrzeugen am Freitag, 16. August in Travemünde bei Lübeck. Höhepunkt der Veranstaltung ist das "Lichtermeer der Beetle", bei dem am Samstagabend (17. August) Hunderte der beliebten Volkswagen mit Lichterketten illuminiert werden. Einige der schönsten Exemplare werden parallel als Beetle Lichterkette auf der Promenade in Travemünde - dann "Beetlemünde" - präsentiert.

Weitere Infos unter: beetle-sunshinetour.de

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.