CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Vienna Classic Days im August 2019 Vienna Classic Days/AutoSport.at

Wien wird Oldtimer-Stadt

Motorenbrummen mischt sich mit Walzerklang, denn mit dem Donauwalzer werden die Vienna Classic Days am 24. und 25. August 2019 eröffnet.

Fotos: Copyright Vienna Classic Days/AutoSport.at

Es gibt nicht viele Orte, die mitten im Herzen der Stadt ein rollendes Automobilmuseum präsentieren, mit 250 Oldtimern und einer Geschichte, die mehr als 100 Jahre zurückgeht. Wien aus dem Blickfeld alter Automobile ist unvergesslich und erlebnisreich. Gastfreundschaft ist in allen Bereichen spürbar, der Wiener Charme, ohne Stress und Hektik macht die Stimmung.

Obwohl, es ist eine Oldtimer-Rallye mit Zeitprüfungen und auch ein wenig Rechnerei, aber nur, wenn man das will. Auch eine Variante „stressless“ ist möglich. Die Zeitvorgaben bestimmt jeder selbst, damit macht es mit 8 PS genauso viel Freude dabei zu sein, wie mit 500 Pferdestärken.

Etappenziele sorgen für Stimmung und Gemütlichkeit. Höhepunkte sind der Start vor dem Wiener Rathaus, die Parade auf der gesperrten Wiener Ringstrasse unter dem Applaus tausender begeisterter Gäste, aber auch das Oldtimer-Picknick im Park.

 Vienna Classic Days/AutoSport.at

Wohlfühlen heißt es auch in der VHP (very happy people) Lounge beim Rathaus mit Drinks und Snacks, bei kulinarischen Köstlichkeiten und Wiener Schmankerln, bei den Gastgebern wie „Tierquartier“, Donauturm und Schloss Neugebäude.

Seit mittlerweile mehr als 20 Jahren zählen die Vienna Classic Days, heuer am 24. und 25. August, zum Szene-Event, bei dem die Stars aber die Teilnehmer mit ihren wunderbaren Fahrzeugen sind.

Die ältesten Fahrzeuge stammen tatsächlich aus den frühen Jahren des Automobilbaues, wie Ford Model T, Dort Touring, Alvis Silver Eagle, eindrucksvoll auch die Vorkriegsszene mit Horch, MG PA Sport, Mercedes, Porsche, Lagonda, MG, Rolls Royce. Für viele der Zuschauer sind es die Modelle der 1950er- und 1960er-Jahre, die oft persönliche Erinnerungen und Emotionen wecken.

Eine Besonderheit ist auch das, ohnedies sehr gering gehaltene, Nenngeld. Denn es gilt die Devise: Je älter das Auto, desto geringer das Nenngeld. Eine spürbare Wertschätzung für altes Kulturgut. Zusätzlich gibt es aktuell auch einen „Nachwuchsbonus“ mit reduziertem Nenngeld.

Alle Informationen und Anmeldemöglichkeit unter www.viennaclassicdays.com

 Vienna Classic Days/AutoSport.at

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.