CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Joyeux Anniversaire

Der Renault 16 war ein Meilenstein für den französischen Automobilhersteller, mit innovativen Innenraumlösungen stellte er viele Mitbewerber in den Schatten.

Exakt 1.845.959 Exemplare dieses Meilensteins seiner Unternehmensgeschichte baute Renault, vom März 1965 bis zum Januar 1980. Keine Frage: Der R 16 war ein echter Dauerbrenner - und ein voller Erfolg.

Vor 55 Jahren auf dem Genfer Automobilsalon wurde die erste Mittelklasse-Limousine mit Schrägheck, großer Kofferraumklappe und variablem Innenraumkonzept erstmals enthüllt. Der Renault 16 war seinerzeit schlicht eine automobile Sensation und "ließ die konventionellen Stufenheckmodelle mit einem Schlag alt aussehen", heißt es noch heute bei den Franzosen.

Das Lastenheft für das neue Familienauto, verfasst vom damaligen Renault-Präsidenten Pierre Dreyfus, war klar definiert: Elegant wie eine Limousine und dabei geräumig und wandlungsfähig wie ein Kombi sollte die Kreation sein. Vom Start weg überzeugte der R 16 durch eine bis dahin ungeahnte Innenraum-Variabilität. Top-Verkaufsergebnisse und die Auszeichnung als "Auto des Jahres 1965" waren die Folge. mid/rhu

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.