CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Oldtimer als Coverstars

Tanzos und Lysah bringen ihre Singles – unabhängig voneinander – mit alten automobilen Bekannten auf dem Cover heraus.

Mag. Severin Karl

Da freut sich der Motorjournalist, wenn er auf der Suche nach frischer Musik für lange Roadtrips ist: Gleich zweimal gibt es neue Singles aus Österreich, bei denen ein Oldtimer am Cover glänzt.

Das Matchboxauto fährt immer mit
Bei Michael Tanczos, der als Tanzos mit „Birdy“ am Start ist, handelt es sich um einen Porsche 924, Baujahr 1985. „Ich hab ihn seit 8 Jahren und bin seit damals mit großer Begeisterung und ohne Reparaturen unterwegs – mein großer Dank gilt dem Vorbesitzer“, so der gebürtige Burgenländer.

Als junger Bub hatte Michael eine Matchboxvariante des Sportwagens, dieser hat ihn seitdem nicht losgelassen. „Auch heute mag ich noch alles an ihm: die Design-Sprache der 1970er Jahre, das klare Handling und auch das leicht fragwürdige Image.“ Der Matchbox-924er fährt nach wie vor im Handschuhfach mit!

Daddy's Car
Bei Lysah mit „Stay a Little Longer“ handelt es sich bei dem Coverstar um einen BMW 1802 von 1973. „Mein Vater besaß den gleichen Wagen in den 80ern und trauert dem Auto heute noch nach. Als wir ein Auto für den Videodreh von ,Stay a Little Longer‘ brauchten, musste es einfach dieses sein. Gleich als ich eingestiegen bin konnte ich den Enthusiasmus zu diesem Auto nachempfinden. Das schlichte Interieur, der Sound und das Fahrgefühl sind einzigartig und eine Fahrt ist eindeutig empfehlenswert“, meint die Wienerin.

„Birdy“ ist bei Commitment, „Stay a Little Longer“ bei Red Productions erschienen. Unsere Bilder zeigen den Porsche 924 von Tanzos und einen BMW der 02er-Serie mit passender Farbe – dafür ist es ein 2002 tii statt eines 1802.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.