CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
23. Int. ARBÖ CLASSIC

Die Augen der Fans sollen leuchten!

Wenn jetzt endlich wieder Zuschauer zugelassen sind, möchte ARBÖ Classic- Mastermind Kurt Gutternigg die Herzen der Oldtimer-Fans auch von innen erwärmen.

Lange Zeit mussten sie wegen der Coronaviruspandemie ausgesperrt werden – die Auto- und Motorsportfans, also jene Freaks mit dem „Motorsportvirus“ oder zumindest „Benzin“ im Blut. Am 9. und 10. Juli 2021 möchte sie Kurt Gutternigg, ARBÖ Admont Fahrleiter und Organisator der ARBÖ Classic sowie der Austrian Rallye Legends powered by ARBO? daher ganz besonders verwöhnen. Zurzeit haben bereits 160 Teams mit Autos von 35 verschiedenen Fahrzeugmarken für die 23. ARBÖ Classic genannt - die Teilnehmer der ARBÖ-Classic wiederum werden mit einer kreativen Streckenführung durch das Enns- und Paltental erquickt. Sie wiederum erfreuen die Region auf der Tourismus-Ebene. Es ist also wieder, wie alles Gute im Leben, ein „Geben & Nehmen“ – und zwar in sÄmtliche Richtungen...

Kurt Gutternigg erklÄrt: „Unsere BemÜhungen gingen dahin, neben einer landschaftlich ansprechenden StreckenfÜhrung und einigen sportlichen Highlights auch und vor allem solche Old- und Youngtimer in die Alpenregion zu locken, welche die Augen der Fans leuchten lassen. Für die Zuschauer und Oldtimer- Begeisterten gibt es also viel zu sehen - sie können die wunderschönen Fahrzeuge genießen, während die Akteure in ihren Schmuckstücken ‚schwitzen‘ werden, um alles richtig zu machen.“

Am ersten Tag (Freitag, der 9. Juli) fällt in Weng im Gesäuse der Startschuss vor der grandiosen Bergkulisse der Gesäuseberge. Die Strecke geht über St.Gallen – Altenmarkt – Landl durch den Nationalpark Gesäuse nach Johnsbach und Admont wieder zurück nach Weng. Am zweiten Tag (Samstag, den 10. Juli) geht’s wieder von Weng nach Admont, dann über die Kaiserau ins Paltental nach Trieben. Über den Schoberpaß führt die Strecke durchs Liesingtal zur Steirischen Eisenstraße übern Präbichl nach Eisenerz und dann wieder in die Gesäuse Region.

Weil es ab 1. Juli den europäischen grünen Pass gibt, werden die zahlreichen Teilnehmer aus dem angrenzenden Ausland ohne größere Probleme an der 23. ARBÖ Classic teilnehmen können. Im Juli wird noch die 3G-Regel (Geimpft/Getestet/Genesen) in Österreich verpflichtend sein.

Kurt Gutternigg nickt: „Mit dem grünen Paß ist deren Einhaltung gewährleistet. Es war also eine gute Entscheidung, dass wir vom ursprünglich geplanten Termin auf den Juli verschoben haben.“
Ausführliche Infos mit aktueller Nennliste sowie Backgroundinfos zu den meisten teilnehmenden Fahrzeugen sind im Internet unter www.arboe-rallye.at jederzeit nachzulesen – zudem bringt die ARBÖ-Classic auf ihrer Facebook-Seite laufend Präsentationen der ARBÖ Classic Teams in Wort und Bild.

Good News auch für die Fans der Austrian Rallye Legends: Wenn es zu keinen Verschlechterungen
in der Viruslage kommt, steht dem für 16. bis 18. September 2021 geplanten historischen Rallye-Festival nichts mehr im Wege. Gutternigg: „Die Ausschreibung ist seit Kurzem online – und es trudeln bereits zahlreich die Nennungen ein.“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.