CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Bugatti EB 110 feiert Jubiläum
Bugatti

Pilgerfahrt zum Geburtsort der Legende

Bugatti - allein der Name jagt Sportwagenfans einen wohligen Schauer über den Rücken. Als am 15. September 1991 unter großer Medienpräsenz der Bugatti EB 110 vorgestellt wird, bricht eine neue Zeitrechnung an - die der Supersportwagen der Neuzeit. Für die meisten Erdenbewohner ein unerfüllbarer Traum, verkörpert der Bolide eines: Eine flache Karosserie, Scherentüren und unheimlich viel Leistung.

mid

Zur Präsentation vor 30 Jahren in Paris kommen rund 2.000 geladene Gäste, darunter Prominenz aus Film, Sport und Zeitgeschehen. Ein Bugatti EB 110 fährt über die Champs Elysees - und das am 110. Geburtstag Ettore Bugattis. Was für eine Verbeugung vor einem der genialsten Konstrukteure der Automobilgeschichte.

Mit dem EB 110 kombiniert Bugatti erstmals einen leistungsstarken V12, vier Turbos mit Ladeluftkühlung, ein ultraleichtes Carbon-Monocoque, Allradantrieb und zwei Differenziale. Der EB 110 katapultiert den Sportwagen in eine neue Liga.

"Mit dem EB 110 konzipierte Bugatti vor 30 Jahren einen vollkommen neuartigen Supersportwagen, der für die Marke, aber auch für die Automobilindustrie richtungsweisend war", sagt Stephan Winkelmann, Präsident von Bugatti. "Technik, Innovationen, Design und Fahrverhalten waren vor 30 Jahren Wettbewerbern um Jahre voraus. Zugleich legte der EB 110 mit der Kombination aus Carbon-Monocoque, Allradantrieb und vier Turboladern die DNA moderner Bugatti-Hypersportwagen fest."

Das lediglich 125 Kilogramm leichte Monocoque besteht erstmals bei einem Serienauto aus Carbon, hergestellt vom französischen Raumfahrtunternehmen Aerospatiale. Für die aerodynamische und stylische Karosserie setzt Bugatti Aluminium, Carbon und aramidfaserverstärkten Kunststoff ein, alle Schrauben sind aus Titan gefertigt - besonders leicht und stabil.

Auch den Antrieb entwickelt Bugatti neu. Dem damaligen Formel-1-Reglement entsprechend erarbeiten die Ingenieure einen 3,5-Liter-V12 mit vier Turboladern und fünf Ventilen pro Brennraum - 60 Ventile insgesamt. Besonders drehfreudig: die Höchstdrehzahl von 8.250 U/min. 15 Liter Öl in der Trockensumpfschmierung dienen für ausreichend Motorschmierung und einen ausgeglichenen Temperaturhaushalt. Für eine starke Beschleunigung sorgen unter anderem die vier Turbolader mit einem Ladedruck zwischen 1,05 und 1,2 bar. Sie sorgen außerdem je nach Modell für eine Leistung zwischen 560 und 610 PS - und das vor 30 Jahren.

Damit durch die immense Kraftübertragung nicht Qualm in den Radhäusern entsteht, sondern direkt in Vortrieb umgesetzt wird, entwickelt Bugatti einen Allradantrieb mit Allrad-Visco-Sperre, Sperrdifferenzial hinten und eine Antriebsmomentenverteilung von 27:73 Prozent. Für den nötigen Grip sorgen 18-Zoll-Magnesiumgussräder mit Reifen in der Dimension 245/40 ZR18 vorne und 325/30 ZR18 hinten. Direkt, schnell und präzise wechselt der Fahrer über einen kurzen Hebel die sechs Gänge des manuellen Getriebes. Damit selbst aus Höchstgeschwindigkeit des EB 110 sicher verzögert werden kann, arbeiten Brembo-Bremsen hinter den Rädern. Für mehr Abtrieb und ein dynamischeres Fahrverhalten bei höheren Geschwindigkeiten fährt automatisch ein Heckspoiler aus.

Die Neuinterpretation des 21. Jahrhunderts der Automobilikone EB 110 - der Bugatti Centodieci.

Die Neuinterpretation des 21. Jahrhunderts der Automobilikone EB 110 - der Bugatti Centodieci.


Vor 30 Jahren ist diese technische Zusammenstellung eine Sensation. Von 0 auf 100 km/h sprintet der EB 110 in bis zu 3,26 Sekunden und ist damit das schnellste Serienauto seiner Zeit. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 351 km/h. Weltrekord für einen Seriensportwagen. Doch nicht nur diese Leistungswerte sind damals neu, sondern auch das Fahrverhalten. Trotz der immensen Leistungsentfaltung fährt sich der EB 110 dank des Allradantriebs komfortabel, harmonisch und sicher.

Dazu passt die Ausstattung, die damals keine Selbstverständlichkeit darstellte: Servolenkung, elektrische Sitzverstellung, Klimaanlage, hochwertige Soundanlage und Zentralverriegelung. Passagiere können sich wie in einer Luxuslimousine über edle Materialien wie das Leder vom italienischen Möbelhersteller Poltrona Frau freuen. Für einen bequemen Einstieg schwingen die Seitentüren weit nach oben.

Mindestens 450 Millionen Lira einschließlich Wartungen und Verschleißteile für die ersten drei Jahre kostete der Supersportwagen damals als GT, während die Super Sport Variante bei 550 Millionen Lira startete. Die Preise für die mittlerweile historischen Fahrzeuge stiegen in den vergangenen Jahren deutlich, von rund 280.000 Euro im Jahr 2011 auf, wie erst kürzlich bei der RM Sotheby's Auktion in Monterey geschehen, fast drei Millionen US-Dollar.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.