CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Für jedes Team wird ein Baum gepflanzt
Vienna Classic Days/AutoSport.at

Über 200 Oldtimer bei den Vienna Classic Days

Am 21. und 22. August 2021 ist es wieder so weit: Wie seit 25 Jahren fast jeden Sommer erobern Oldtimer aus der ganzen Welt die Wiener Innenstadt und machen sie zum erlebbaren Museum. Und das besonders niederschwellig: Zuschauen ist kostenlos und die Teilnahme günstig: Desto älter das Auto, desto geringer das Nenngeld.

Teilnehmer aus ganz Österreich, aber auch vielen anderen Ländern Europas haben sich schon angemeldet: über 200 Nennungen zählen die Vienna Classic Days für den Jahrgang 2021 bereits, ein paar Plätze sind aber noch zu vergeben. Der Veranstalter lässt wissen: "Wer einen echten Oldie (gepflegtes Sammmlerstück, min. 15 Jahre alt) zu Hause hat… noch sind Startplätze verfügbar." Wer sich angesprochen fühlt: Mehr Infos warten entweder unter www.viennaclassicdays.com oder telefonisch unter 0043 – 1- 713 78 14. Der Clou: Je älter das Fahrzeug, umso geringer das Nenngeld. Das Ganze soll ja familiär, gut organisiert, aber auch Börserl-schonend bleiben.

Darüber hinaus wartet man dieses Jahr mit einem grünen Extra auf: Für jedes Team am Start wird ein Baum gepflanzt. Dürfte Auto-Gegner kaum zum Schweigen bringen, ist aber jedenfalls eine gute Sache, wie wir finden.

Zum Programm: Generell werden neben der populären Parade auf der Wiener Ringstrasse am Samstag und dem urgemütlichen Oldtimer-Picknick im Donaupark noch viele Etappenziele versprochen. Details dazu gibt es aber erst Mitte August, wenn die Publikums- und Gäste-Plattform eröffnet wird.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.