CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der Vorreiter des neuen MC20 feiert Jubiläum

Er ist der erste Straßen-Maserati mit Mittelmotor, der Bora. Nun feiert der italienische Sportwagen 50. Geburtstag. Maserati bricht 1971 in eine neue Ära auf - so wie heute mit dem Supersportwagen MC20. Die Bauweise, bei der sich das Triebwerk hinter dem Fahrer, aber noch vor der Hinterachse befindet, ist typisch für den Motorsport.

mid

Dort setzt sie Maserati bereits 1961 erstmals erfolgreich mit dem Tipo 63 ein. Der Bora überträgt das innovative Konzept auf die Straße und wird zum Vorreiter weiterer Maserati-Modelle mit Mittelmotor. Ihm folgen Merak, MC12 und ganz aktuell der MC20.

Im März 1971 debütiert der Bora auf dem Genfer Automobilsalon. Maserati hat das Design bei Giorgetto Giugiaro von Italdesign in Auftrag gegeben. Zu seinen Vorgaben gehört es, die sportliche Performance mit Aspekten wie Design, Komfort und Sicherheit zu verbinden. Giugiaro schafft ein zweisitziges Coupe mit einfachen, sehr eleganten Linien, die dem Bora ein harmonisches Aussehen verleihen.

Das Konzept ist futuristisch. Die flache, schlanke und vergleichsweise spitze Frontpartie ist so gestaltet, dass sie durch die Luft pflügt. Der Frontgrill besteht aus zwei rechteckigen Lüftungsschlitzen mit einem Dreizack in der Mitte. Die glatten Seitenflächen sind zentral durch eine dünne schwarze Gummiabdeckung getrennt, während das Heck in einem Kamm endet.

Als Antrieb kommt der bewährte V8-Motor mit 4,7 Litern Hubraum und einer Leistung von 310 PS bei 6.000 U/min zum Einsatz. Zwei Jahre später wird er durch ein 4,9-Liter-Aggregat ersetzt. Der Motor ist in Längsrichtung auf einem im Monocoque installierten Hilfsrahmen montiert. Das technische Konzept des Fahrzeugs stammt von Giulio Alfieri.

Zu den besonderen Merkmalen gehören Klappscheinwerfer zur Reduzierung des Luftwiderstands, ein heckseitig angeflanschtes Hinterachsdifferential, unabhängige Aufhängungen an allen Rädern (zum ersten Mal bei einem Maserati), Scheibenbremsen rundherum, eine trocken gelagerte Einscheibenkupplung, ein Fünfgangganggetriebe sowie Teleskopstoßdämpfer.

Der Bora vereint Komfort und Leistung und bietet eine Höchstgeschwindigkeit von mehr als 280 km/h, was dank des außergewöhnlich agilen Ansprechverhaltens des Motors und des leisen Innenraums für große Fahrfreude sorgt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.