CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
50 Jahre Subaru Allradantrieb
Subaru

Seit 1972 die Allradmarke schlechthin

Der Allradspezialist Subaru feiert 50. Geburtstag. Mit dem Leone 4WD Station Wagon rollte im September 1972 der weltweit erste allradgetriebene Großserien-Pkw auf den Markt.

mid

Mit 98 Prozent verfügt nahezu jedes von Subaru eigens entwickelte und verkaufte Fahrzeug über Allradantrieb: Der sogenannte "Symmetrical AWD" ist dabei mit einem flach und kompakt bauenden Boxermotor kombiniert, wodurch sich eine nahezu symmetrische Anordnung aller wichtigen Antriebskomponenten ergibt - vom Motor über Getriebe und Achsantrieb bis zum hinteren Differenzial. Die Folge: ein niedriger Schwerpunkt und eine ausgewogene Gewichtsverteilung, was in Verbindung mit der permanenten Kraft der vier Räder für maximale Stabilität und Traktion sowie ein ausgezeichnetes Fahrverhalten selbst bei widrigen Wetter- und Straßenbedingungen sorgt.

"Als eine der Kerntechnologien, mit denen wir unser Engagement für Sicherheit und Fahrspaß untermauern, wurde das Allradsystem von Subaru über ein halbes Jahrhundert hinweg kontinuierlich weiterentwickelt", erklärt Tomomi Nakamura, Präsident und CEO der Subaru Corporation. "Mit Blick auf das Zeitalter der Elektrifizierung werden wir unsere seit langem kultivierten Allradfähigkeiten weiter verfeinern und den Subaru-Unterschied in Bezug auf Stabilität, Fahrdynamik und Handling unverändert herausstellen."

Auch der vollelektrische Subaru Solterra verfügt serienmäßig über einen Allradantrieb, der sich die langjährige Expertise des Unternehmens zunutze macht. An Vorder- und Hinterachse kommt jeweils ein 80 kW/109 PS starker Elektromotor zum Einsatz, der vom Start weg ein maximales Drehmoment von 169 Nm entwickelt. In Kombination mit dem dualen Allrad-Assistenzsystem X-Mode ist beste Traktion auf jedem Terrain garantiert, so der Hersteller.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.