CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
50 Jahre Subaru Allradantrieb
Subaru

Seit 1972 die Allradmarke schlechthin

Der Allradspezialist Subaru feiert 50. Geburtstag. Mit dem Leone 4WD Station Wagon rollte im September 1972 der weltweit erste allradgetriebene Großserien-Pkw auf den Markt.

mid

Mit 98 Prozent verfügt nahezu jedes von Subaru eigens entwickelte und verkaufte Fahrzeug über Allradantrieb: Der sogenannte "Symmetrical AWD" ist dabei mit einem flach und kompakt bauenden Boxermotor kombiniert, wodurch sich eine nahezu symmetrische Anordnung aller wichtigen Antriebskomponenten ergibt - vom Motor über Getriebe und Achsantrieb bis zum hinteren Differenzial. Die Folge: ein niedriger Schwerpunkt und eine ausgewogene Gewichtsverteilung, was in Verbindung mit der permanenten Kraft der vier Räder für maximale Stabilität und Traktion sowie ein ausgezeichnetes Fahrverhalten selbst bei widrigen Wetter- und Straßenbedingungen sorgt.

"Als eine der Kerntechnologien, mit denen wir unser Engagement für Sicherheit und Fahrspaß untermauern, wurde das Allradsystem von Subaru über ein halbes Jahrhundert hinweg kontinuierlich weiterentwickelt", erklärt Tomomi Nakamura, Präsident und CEO der Subaru Corporation. "Mit Blick auf das Zeitalter der Elektrifizierung werden wir unsere seit langem kultivierten Allradfähigkeiten weiter verfeinern und den Subaru-Unterschied in Bezug auf Stabilität, Fahrdynamik und Handling unverändert herausstellen."

Auch der vollelektrische Subaru Solterra verfügt serienmäßig über einen Allradantrieb, der sich die langjährige Expertise des Unternehmens zunutze macht. An Vorder- und Hinterachse kommt jeweils ein 80 kW/109 PS starker Elektromotor zum Einsatz, der vom Start weg ein maximales Drehmoment von 169 Nm entwickelt. In Kombination mit dem dualen Allrad-Assistenzsystem X-Mode ist beste Traktion auf jedem Terrain garantiert, so der Hersteller.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.