CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic: Die Neuerungen für 2023
Ennstal-Classic/Peter Meierhofer

Teilnehmerbeschränkung, Zeitnehmung und mehr

Wenn von 19. bis 22 Juli 2023 das Ennstal mit dem Startschuss zur 31. Ennstal-Classic wieder zum Schauplatz einer der sehenswertesten Oldtimer-Veranstaltungen des Jahres wird, erwarten uns nicht nur gewohnte Highlights, sondern vor allem die Teilnehmer auch so manche Neuerungen.

Manchmal ist weniger tatsächlich mehr. Und wenn es nach den Veranstaltern geht, ist das auch bei der Ennstal-Classic so. Um die bewährt hohen Qualitätsstandards in Streckenführung und Fahrerlebnis zu gewährleisten wird 2023 das Teilnehmerfeld auf 200 Fahrzeuge beschränkt.

In Sachen Einschränkungen war es das aber auch schon. In allen anderen Bereichen wird aufgewertet. Etwa bei der Zeitnehmung. In Zusammenarbeit mit der Firma Kart-Data aus Obertrum wird diese heuer erstmals GPS-gestützt vorgenommen. Konkret erfolgt die Messung in den Schnittprüfungen nun über GPS-Messpunkte; absolut zuverlässig und zehntelgenau. Bei Bergwertungen, auf der Rundstrecke und beim Porsche Design Grand Prix in Gröbming gilt bei der Lichtschranken- / Transpondermessung auch weiterhin die Hundertstelsekunde.

Was bedeutet das für die Teilnehmer? Einen viel bunteren Mix an unterschiedlichen Sonderprüfungen, weniger Leerkilometer und insgesamt mehr Entfaltungsmöglichkeiten beim Herausfahren der Platzierungen.

Erneut konnte Porsche Design als Official Timing Partner gewonnen werden. Die Kooperation mit der Designmarke wurde sogar ausgeweitet: Porsche Design legt für die Ennstal-Classic nicht nur eine limitierte Edition des legendären Chronograph 1 auf, für die Epochen- und Gesamtsieger gibt es wieder einen edlen Chronographen als Hauptpreis.

Apropos Porsche: Die Stuttgarter Sportwagenmarke feiert heuer 75 Jahre Jubiläum und wird dieses im Rahmen der Ennstal-Classic gebührend feiern. Das Stuttgarter Team Heritage und Museum bringt wieder historische Fahrzeuge pilotiert von Markenbotschaftern an den Start, Facts und Figures dazu folgen in Kürze.

Vorfreude auf einen spannenden Rallye-Sommer mit sportlichen Finessen und hochkarätigen Side-Events ist also nicht nur berechtigt, sondern auch höchst angebracht.

Anmeldungen sind unter diesem Link noch bis einschließlich 28. Februar möglich.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.