CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic: Die Neuerungen für 2023
Ennstal-Classic/Peter Meierhofer

Teilnehmerbeschränkung, Zeitnehmung und mehr

Wenn von 19. bis 22 Juli 2023 das Ennstal mit dem Startschuss zur 31. Ennstal-Classic wieder zum Schauplatz einer der sehenswertesten Oldtimer-Veranstaltungen des Jahres wird, erwarten uns nicht nur gewohnte Highlights, sondern vor allem die Teilnehmer auch so manche Neuerungen.

Manchmal ist weniger tatsächlich mehr. Und wenn es nach den Veranstaltern geht, ist das auch bei der Ennstal-Classic so. Um die bewährt hohen Qualitätsstandards in Streckenführung und Fahrerlebnis zu gewährleisten wird 2023 das Teilnehmerfeld auf 200 Fahrzeuge beschränkt.

In Sachen Einschränkungen war es das aber auch schon. In allen anderen Bereichen wird aufgewertet. Etwa bei der Zeitnehmung. In Zusammenarbeit mit der Firma Kart-Data aus Obertrum wird diese heuer erstmals GPS-gestützt vorgenommen. Konkret erfolgt die Messung in den Schnittprüfungen nun über GPS-Messpunkte; absolut zuverlässig und zehntelgenau. Bei Bergwertungen, auf der Rundstrecke und beim Porsche Design Grand Prix in Gröbming gilt bei der Lichtschranken- / Transpondermessung auch weiterhin die Hundertstelsekunde.

Was bedeutet das für die Teilnehmer? Einen viel bunteren Mix an unterschiedlichen Sonderprüfungen, weniger Leerkilometer und insgesamt mehr Entfaltungsmöglichkeiten beim Herausfahren der Platzierungen.

Erneut konnte Porsche Design als Official Timing Partner gewonnen werden. Die Kooperation mit der Designmarke wurde sogar ausgeweitet: Porsche Design legt für die Ennstal-Classic nicht nur eine limitierte Edition des legendären Chronograph 1 auf, für die Epochen- und Gesamtsieger gibt es wieder einen edlen Chronographen als Hauptpreis.

Apropos Porsche: Die Stuttgarter Sportwagenmarke feiert heuer 75 Jahre Jubiläum und wird dieses im Rahmen der Ennstal-Classic gebührend feiern. Das Stuttgarter Team Heritage und Museum bringt wieder historische Fahrzeuge pilotiert von Markenbotschaftern an den Start, Facts und Figures dazu folgen in Kürze.

Vorfreude auf einen spannenden Rallye-Sommer mit sportlichen Finessen und hochkarätigen Side-Events ist also nicht nur berechtigt, sondern auch höchst angebracht.

Anmeldungen sind unter diesem Link noch bis einschließlich 28. Februar möglich.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Nur Murphy streikte nie

Helden auf Rädern: Austin Maxi

Der Austin Maxi war ein cleveres Auto. Gleichzeitig aber eines der besten Beispiele dafür, woran British Leyland zugrunde ging, auch wenn auf dem Papier alles so gut aussah.

Dass das Model 2500 keine Räder hatte, dürfte bei dem Hersteller Curtiss-Wright wenig verwundern. Ebenso, dass die Aussichten auf Erfolg recht rasch vom Winde verweht waren.

Wenn man mit Zwölfzylindern aufwächst, wird es schwer, noch eins draufzusetzen. Außer, man probiert etwas völlig Neues. Gerade dieser konstruktive Wahnsinn machte den Cizeta so interessant – und das ganze Projekt zu einem großen Wagnis.

Dorotheum-Auktion mit Ferrari von Niki Lauda

Weltmeister-Sportwagen: Flotte Typen, flotte Autos

Die Zeit ist reif für die lässigen Sportler bekannter Formel-1-Piloten: Der Lamborghini von Andretti erzielte Höchstwerte, der Ferrari von Lauda kommt am 7. Dezember unter den Hammer

Elvis Cadillac: Restaurierung durch Mattz Garage

Beckenbewegungen im Burgenland

Der letzte Cadillac des King of Rock & Roll hat seinen Weg nach Österreich gefunden. Wir sind ehrfurchtsvoll im Fleetwood 60 Special mitgefahren

Motorenbrummen im Wiener Walzer-Takt!

Vorschau: Vienna Classic Days 2023

Am 26. und 27. August 2023 erobern ein weiteres Mal die Oldtimer die Wiener Innenstadt. Die Vienna Classic Days gehen in die nächste Runde.