CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Oldtimer-Fahrt mit Wolfgang Böck 2023: Vorschau
Hans-Jürgen Luntzer

Es geht zur "Alpenkönig"-Vorstellung nach Kobersdorf

Wie jedes Jahr steht auch 2023 wieder eine gepflegte Oldtimer-Ausfahrt mit kulturellem Anspruch und unter der Führung von Wolfgang Böck an. Treffpunkt für theaterbegeisterte Oldtimer-FahrerInnen ist diesmal das mittelalterlich geprägte Stadtschlaining im Südburgenland. Im historischen Stadtzentrum und am Fuße der Friedensburg rasten betagte Fahrzeuge jeglicher Form und Marke. Sie nehmen Aufstellung, rollen danach im Konvoi gemächlich nach Kobersdorf, um ihre Insassen zum Theaterbesuch zu bringen.

Während des Aufenthalts wird so manches Fachwissen über alte Fahrzeugtechniken ausgetauscht, mitgebrachte Erinnerungsfotos besprochen oder vor den rollenden Museumsstücken posiert. Beim Start hat dann Intendant Wolfgang Böck das Lenkrad fest am Griff seines Jaguars, um voraus zu fahren. In der Kolonne geht’s mit viel Vergnügen am Fahren bereits zum 18. Mal dahin, bergauf und bergab über die Bucklige Welt. Am Ziel winkt der gemeinsame Vorstellungsbesuch in Kobersdorf.

Wertungsprüfungen und Zwischenzeitnahmen sucht man bei dieser touristischen Ausfahrt vergebens. Mit Bedacht und Lust am Fahren wird im Vorfeld eine handverlesene Strecke zusammengestellt, bei der das Fahrtempo sicher keine zu hohen Ansprüche an Bremsen und Kühler stellen wird. Schließlich soll der vorbeiziehenden Landschaft gebührend Aufmerksamkeit gewidmet werden.

Nur FahrzeuglenkerInnen, die sich im Vorfeld angemeldet und eine gültige Eintrittskarte für den 23. Juli besitzen, erhalten am Treffpunkt Unterlagen zur Tour.

Sonntag, 23. Juli 2023
Treffpunkt 15:00 Uhr: 7461 Stadtschlaining, Hauptplatz
Ausgabe der Tour-Unterlagen: ab 15:45 Uhr
Abfahrt Richtung Bucklige Welt: 17:00 Uhr
Streckenlänge: ca. 58 km, Fahrtzeit: ca. 1 Stunde 27 Minuten
Fahrtroute: Stadtschlaining – Krumbach/Bucklige Welt – Kobersdorf
Ankunft in 7332 Schloss Kobersdorf: ca. 18:27 Uhr
Vorstellungsbeginn: 20:30 Uhr

„Der Alpenkönig und der Menschenfeind“ von Ferdinand Raimund ist die zauberhafte Geschichte radikaler Selbsterkenntnis. Den Weg dorthin säumt wehmutsvoller Witz. Intendant Wolfgang Böck verkörpert den Gutsbesitzer Rappelkopf, welcher die Welt um sich herum verachtet. Um ihn zu bessern, lässt ihn der Alpenkönig Astragalus in seinen Seelenspiegel blicken. Neben Wolfgang Böck als Rappelkopf sind u.a. Gerhard Kasal als Alpenkönig und Alexander Jagsch als Diener Habakuk zu erleben. Regie führt Michael Gampe.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.