CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Youngsters in Führung!

64 Teams aus sechs Nationen auf 20 verschiedenen Automarken der Baujahre 1950 bis 1972: Mit einem absoluten Teilnehmer-Rekord ist die 26. Ausgabe der Planai-Classic bei der traditionellen Hatz auf den Dachstein vom Stapel gelaufen. Und liefert erste Ergebnisse erstaunlicher Natur.

Franz J. Sauer / Ennstal Classic

Es sind absolute Planai-Rookies, die nach dem ersten Tag das Feld anführen: Die Oldtimer-Youngsters Florian Pachleitner und Christopher Wischenbart auf Porsche 911 T (Baujahr 1972) haben mit sensationellen 0 Fehlpunkten, das bedeutet also Null komma Null Sekunden (!) Abweichung, die erste Sonderprüfung für sich entschieden und liegen somit in Führung. Auf Platz 2 finden sich die Ennstal-Cracks Günter Schwarzbauer und Erich Hemmelmayer (Datsun 240Z / Baujahr 1972), Platz 3 belegen Fritz Jirowsky und Gerhard Soukal (VW Käfer 1303S / 1972). Weitere Routiniers wie das Team Geyer / Klackl (VW Käfer Typ 11, Platz 7), Wolf / Felfer (Lancia Fulcia Rallye 1.6 HF/Platz 8) oder Witzany / Witzany (Ford Mustang/Platz 10) bevölkern die Top Ten.

Die gewünschte Schneelage in den Tälern und beim Start in Schladming blieb leider aus, dennoch ist mit herausfordernden Fahrbahnverhältnissen bei Temperaturen um die 0 Grad Celsius umzugehen. Und auf der gut beschneiten, wenig aperen Passstraße in der Ramsau wähnten sich vor allem Automobilisten wie Rallye-Weltmeister Andi Aigner (mit Co-Pilot Kurt Molzer) voll in ihrem Element.

Der zweite Tag der Planai-Classic startet ab 09:30h mit der Aufstellung auf der Hauptstraße Gröbming (Start des 1. Autos zum Schladming-Dachstein Prolog dann um 10h), Highlights des zweiten Tages, einem Freitag, den 13. übrigens, sind etwa die zweite Hatz auf den Dachstein, die Zeitkontrollen in Forstau und in Schladming sowie als Höhepunkt die Night-Challenge auf der Trabrennbahn in Gröbming, die heuer ihren 70. Geburtstag feiert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Das Turboschlupfloch

Helden auf Rädern: Dauer 962 LM

Der 962 LM war tatsächlich ein zum Straßenauto umgemodelter Rennwagen. Der Hintergrund dafür war aber dennoch, Rennen zu fahren, wenn auch nur kurz.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.