CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Porsche 911 von Steve McQueen versteigert

Famous last car

Ein Porsche 930 Turbo kam auf einer US-Auktion für 1,76 Millionen Euro unter den Hammer. Als letztes von Steve McQueen gekauftes Auto.

mid/rlo

Der Name Steve McQueen hat bis heute unter Auto- und Motosport-Fans nichts von seiner Zugkraft verloren. Kein Wunder: Die atemberaubende und fahrerisch wunderbar echte, zehnminütige Verfolgungsjagd durch die Straßen San Franciscos im Film "Bullitt" hat Geschichte geschrieben.

Damals (1968) steuerte der Schauspieler einen Ford Mustang. In den meisten Szenen saß er selbst am Steuer. Steve McQueen war begeisterter Rennfahrer und belegte beim 12-Stunden-Rennen von Sebring 1970 in einem Porsche 908/02 sogar den zweiten Platz.

Ebenfalls 1970 setzte er seiner Rennsport-Leidenschaft ein Denkmal: Im gleichnamigen Film über das 24-Stunden-Rennen von Le Mans war der Amerikaner nicht nur Hauptdarsteller, sondern auch Co-Produzent. Neben dem Streifen "Grand Prix" von 1966 gilt "Le Mans" als einer der bekanntesten Rennsportfilme.

Privat fuhr und flog er alles, was ihm in die Finger kam, am meisten liebte er aber deutsche Autos. Der letzte Wagen, den der im November 1980 an Lungenkrebs verstorbene McQueen bestellt hatte, war ein Porsche 930 Turbo.

Dieser ganz besondere Sportwagen wurde unlängst in den USA versteigert. Letztendlich zu einem sensationellen Preis. Zur Einordnung: Ein Exemplar in gutem Zustand liegt bei etwa 110.000 Euro. Die Bieterschlacht um den McQueen-Porsche endete schließlich bei 1,95 Millionen Dollar oder umgerechnet 1,76 Millionen Euro.

"Dieser Wagen hat eine große Historie - er ist tatsächlich der letzte der McQueen-Cars", sagt Chad McQueen, der 55-jährige Sohn des Leinwand-Helden. Bei dem Wagen handelt es sich um einen 1976er Porsche 930 Turbo. McQueens Wunschliste für die Sonderausstattung war für einen Hollywood-Star geradezu bescheiden: Sonnendach, Außenspiegel auf der Beifahrerseite, Sperrdifferenzial und schwarze Sportsitze - das war's auch schon.

Ein nicht ab Werk lieferbares Extra hatte er sich auch noch einbauen lassen, einen Schalter am Armaturenbrett, mit dem man die Rückleuchten ausschalten konnte. "Für den Fall, dass er auf dem Highway verfolgt wurde", sagten damals McQueens Freunde.

Der aufgeladene Dreiliter-Boxermotor leistete im US-Modell (mit Katalysator) 172 kW/234 PS bei 5.500/min und war der erste Serien-Porsche mit Turbomotor. In Europa war der nur 1.195 kg schwere Wagen 260 PS stark und mit 250 km/h Höchstgeschwindigkeit lange Zeit das schnellste Serienauto. In 5,5 Sekunden erreichte der 930 Turbo 100 km/h.

1976 wurden 717 Exemplare in die USA ausgeliefert, insgesamt waren es 1.237, bevor 1977 das Nachfolgemodell mit dem 3,3-Liter-Boxer kam - in Europa mit legendären 300 PS.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.