CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Peugeot: Jubiläum mit "verbotener Ausstellung"

120 Jahre Autobau

Der Weg zur Autofirma: Vor 120 Jahren baute Armand Peugeot das erste Auto der Marke - Ausstellung: nie verwirklichte Prototypen.

Hier sehen Sie Bilder der ersten Peugeot-Autos und einiger nie in Serie gebauter Prototypen!

Der Gründer von Automobiles Peugeot war zuvor bereits mit der Produktion von Fahrrädern erfolgreich. Beim ersten Peugeot von 1889 handelte es sich um ein dreirädriges Fahrzeug, das von einem Dampfmotor angetrieben wurde.

Dieses Aggregat wurde von Léon Serpollet gebaut, dem Entwickler eines kompakten Röhrenkessels mit Sofortverdampfer.

Der Überlieferung nach geht auch der erste Führerschein für Paris auf den ersten Peugeot zurück - Serpollet benötigte diese Lizenz, um das Fahrzeug in der französischen Hauptstadt zu bewegen.

(Wir fragen uns: wer hat die Führerscheinprüfung abgenommen, und gab es einen Praxistest im Einparken?)

Dampf war gestern

Insgesamt entstanden vier Exemplare des ersten Peugeot-Modells, doch Armand Peugeot war mit der Art des Antriebs nicht zufrieden. Er hielt den Verbrennungsmotor für eine bessere und zukunftsträchtigere Alternative.

Schon im März 1890 baute Peugeot das erste Auto mit Benzinmotor: Im Heck dieses Dreirads arbeitete ein von Daimler entwickelter Zweizylindermotor, den Peugeot nach einer Lizenzvereinbarung nutzen durfte.

Der erste mit einem eigenen, selbst konstruierten Verbrennungsmotor ausgestattete Peugeot war der Typ 14 (1897).

Eintritt verboten!

Tip für Kurzurlauber in Frankreich: mit einem speziellen Kapitel der Peugeot-Geschichte beschäftigt sich eine Sonderausstellung im Peugeot-Museum in Sochaux.

Unter dem Motto "L’Exposition Interdite" ("Die verbotene Ausstellung") werden zahlreiche Prototypen aus der Peugeot-Historie präsentiert. Dazu gehört unter anderem eine 1981 für den Rallyesport konzipierte Version des Peugeot 305 mit V-Sechszylindermotor.

Außerdem sind zahlreiche Zeichnungen, Fotos und Modelle aus den Jahren von 1933 bis 1996 zu sehen. Bis zum 28. Juli können die Exponate täglich von 10 bis 18 Uhr bestaunt werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.