CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rupert Hollaus Ausstellung in Traisen

Gedenken zum 90. Geburtstag der Legende

Heuer, genauer am 4. September, würde Rupert Hollaus seinen 90sten Geburtstag feiern. 1931 geboren, schrieb er im Jahr 1954 Geschichte indem er den Weltmeistertitel in der 125ccm Klasse errang, kurz darauf allerdings seinen Verletzungen erlag, die er sich bei einem Sturz in Monza zuzog. Nun ist die Marktgemeinde Traisen bestrebt, diesem außergewöhnlichen Sportler, dem wohl besten Regenspezialisten und einzigartigen Traisner, umfangreich zu gedenken.

Für den Zeitraum vom 11. September 2021 bis 19. September 2021 ist eine Ausstellung im Traisner Volksheim geplant.

Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen Fotos, Pokale, Schleifen, der original Rennanzug sowie weitere Stücke des Weltmeisters. Darüber hinaus wird dem Förderer von Rupert Hollaus, dem 6-fachen Österreichischen Staatsmeister, dem St. Pöltner, Alex Mayer gedacht.

Alex Mayer machte die Karriere von Rupert Hollaus erst möglich. Er stellte die ersten Rennmaschinen zur Verfügung und nahm den aufstrebenden Motorradsportler zu den ersten Rennen, auch ins benachbarte Ausland, mit. In der Ausstellung werden die Erfolge von Alex Mayer sowie sein Wirken beleuchtet.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Neugestaltung „Rupert Hollaus Platzes“ in Traisen. In den letzten Wochen wurde dieser saniert und soll offiziell der Bestimmung übergeben werden. Diese Neugestaltung möchten wir feiern und laden deshalb zur „Kranzniederlegung am Rupert Hollaus Platz“ recht herzlich ein. Diese findet am Samstag, dem 11. September 2021 um 16 Uhr in Traisen im Rahmen einer kleinen Feier statt.

Diese kleine Feier findet im Beisein zahlreicher ehemaliger österreichischer Staatsmeister statt und bietet genügend Zeit für ausführliche Benzingespräche. Natürlich steht diese Zeit auch vorher und nachher im Rahmen der Ausstellung zur Verfügung.

Im Rahmen der Ausstellung werden einzigartige Motorräder gezeigt. Unter anderem kann die Norton Manx von Bert Schneider (GP-Sieger 1963) sowie die Matchless McIntire von Werner Bergold (6-facher Staatsmeister) bewundert werden. Von der heimischen Motorradschmiede KTM kommt die RC 16, mit der Pol Espagaro die Weltmeisterschaft 2019 gefahren ist. Darüber hinaus werden weitere historische Maschinen bis zu Glanzstücken der Jetztzeit präsentiert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.