ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Toyota C-HR 1,8 i-Hybrid im Test

Mit dem Toyota C-HR haben die Japaner bewiesen, dass sie es nicht verlernt haben, emotionale Autos zu bauen. Vor allem als Hybrid vereint er Sparsamkeit und Extravaganz.

Sehr sauber, überaus effizient, technisch herausragend und extrem langlebig – die Autos von Toyota genießen einen wirklich guten Ruf. Als besonders schön oder optisch extravagant gelten die Fahrzeuge jedoch schon lang nicht mehr. Und das dürfte sogar Konzern-Boss Akio Toyoda sauer aufgestoßen sein, als er den Designern beim Startschuss zum C-HR-Projekt mitteilte, dass sie „große stilistische Freiheiten“ beim Gestalten hätten und ein Fahrzeug bauen sollen, das die Menschen „optisch begeistert“. Sie haben den Auftrag ausgeführt und mit dem kleinen Crossover endlich wieder ein Auto auf die Räder gestellt, das optisch die Emotionen der Menschen anspricht. Und das geht so weit – was eine überaus gute Sache ist –, dass das Design des C-HR sogar polarisiert und die Lager in „schiach“ oder schick spaltet.

Crossover mit Antrieb aus dem Prius

Wir finden die scharf geschnittenen Lichtkanten, die Vielzahl an Sicken und Falten sowie die in Richtung Heck stark ansteigende Fensterlinie jedoch echt fesch und glauben, dass sie dem 4,36 Meter langen C-HR wahrhaftige Einzigartigkeit angedeihen lassen. Doch das Beste daran ist, dass die bereits bekannten Toyota-Qualitäten in keinem Maße gelitten haben. Vor allem als Hybrid-Modell vereint der expressiv gestylte Japaner das Beste aus Toyotas-Konzernwelt unter einem Blechkleid. Die aus dem neuen Prius bekannte Hybridantriebseinheit, die einen 163 Newtonmeter starken Elektromotor und einen Benziner mit 99 PS und 1,8 Liter Hubraum kombiniert, macht ihre Sache jedenfalls genauso fein wie im Hybrid-Pionier. Der C-HR beschleunigt dank einer Systemleistung von 122 PS mehr als ausreichend, schaltet bei Rollphasen nach kurzer Zeit in den EV-Modus und segelt rein elektrisch dahin. Die Batterie wird indes beim Bremsen geladen. Summa summarum erreicht man zwar nicht ganz den Normverbrauch von 3,9
Litern, aber die im Alltag realistischen 4,4 Liter Super sind auch nicht von schlechten Eltern, angesichts von Leistung und Gewicht sogar sehr gut.

Auch an der Bedienung von Navi und Co gibt es nichts zu bekritteln, auch wenn die doch schon etwas angegraute Optik des grafischen User-Interface nicht ganz mit dem Styling des Wagens mithalten kann.

Das gefällt uns: dass Toyota wieder emotionale Autos baut

Das vermissen wir: einen etwas größeren Kofferraum

Die Alternative: Kia Niro

Spezifikation

Leistung (kW/PS)
90/122
Drehmoment (Nm)
142
0-100 km/h (in Sek.)
11
V-Max (in km/h)
170
Antrieb
Vorderrad
Verbrauch (kWh/100 km)
3,8
CO2-Ausstoß (g/km)
86
Kofferraumvolumen (Liter)
377 – 1.160
Listenpreis (inkl. MwSt.)
28.490

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Tests

Weitere Artikel:

Alfa Romeo Tonale PHEV im Test

Tonale: Lässiger kleiner Bruder

Fünf Jahre jünger und doch ist er dem größeren Stelvio wie aus dem Gesicht geschnitten. Wir fahren den Tonale als Plug-in-Hybrid mit 280 PS Leistung und über 55.000 Euro Kaufpreis.

Gran Turismo Electric: Folge #4 ist da

Filmempfehlung GTE Tirol: Öko-Tourismus als Markenzeichen

Gran Turismo Electric, Folge 4, feierte in der Olympiaworld in Innsbruck während der E3+ Mobility Convention Premiere. Christian Clerici hat sich nach Tirol begeben, um auf einer Berg- und Talfahrt herauszufinden, wie man dort in die Zukunft blickt.

Der lang ersehnte Elektro-Pick-up von Elon Musk kommt zu uns. Auf der Tour mit 100 Stopps in 20 Ländern ist er vom 23. bis zum 25. Mai in Wien und vom 29. Mai bis zum 1. Juni in Salzburg zu sehen. Infos bekommst du auch zu den anderen Stopps.

Schon fast 25 Prozent Zuwachs an HPC-Ladepunkten

Q1 2024: 40 Schnellladepunkte errichtet

Smatrics EnBW legt eine rasante Entwicklung hin und hat in den ersten drei Monaten des Jahres in Wien und Arnoldstein je vier Ladepunkte eröffnet. In Vösendorf und St. Pölten waren es gleich 12 und in Vorchdorf und Vöcklabruck 20 neue Ladepunkte.

AVL ist Patentsieger 2023

Elektrifizierung treibt Innovationen voran

Zum 13. Mal in Folge kann sich die AVL List GmbH mit den meisten Patenten pro Jahr feiern lassen. 2023 hat das Grazer Unternehmen zwei Drittel der Anmeldungen im Bereich Elektrifizierung getätigt.

Toyota bZ4X – im Test

Kommod unterwegs im futuristischen Look

Zwischen kantigem Äußeren und softem Wesen bewegt sich der Elektro-Crossover von Toyota. Wir fahren das 2WD-Modell mit 204 PS als Executive Style.