ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ladenetz

E-Mobilität erfordert Investitionen in die Verteilernetze

Wie kann die Energieversorgung für Elektroautos sichergestellt werden? Eine Podiumsdiskussion des Forum Versorgungssicherheit suchte Antworten.

Wenn die europäischen Staaten ihre Klimaziele erreichen wollen, werden sie den öffentlichen wie auch den privaten Verkehr in den nächsten 10-20 Jahren fast vollständig auf elektrische Antriebe umstellen müssen. Der gewaltige Mehrbedarf an elektrischem Strom, der daraus resultiert, stellt die Verteilernetze vor große Herausforderungen. Diese ist aber bewältigbar, wenn die Energiewende im Verkehr intelligent geplant wird.

Mit dieser optimistischen Botschaft eröffnete der Berliner Experte Urs Maier eine Podiumsdiskussion, die das Forum Versorgungssicherheit gemeinsam mit der Tageszeitung „Der Standard“ am 5. Dezember im Rahmen der Reihe STANDPUNKTE in der Aula der Wissenschaften veranstaltete.

Urs Maier ist Mitglied des deutschen Thinktanks Agora Verkehrswende und Autor der Studie „Verteilnetzausbau für die Energiewende – Elektromobilität im Fokus“, und er lieferte mit seinem Impulsstatement bereits eine erste Antwort auf jene Frage, die sich die Podiumsdiskussion als Thema gestellt hatte, nämlich: „Mobilität der Zukunft: Wie viele Elektroautos hält unser Stromnetz aus? Oder werden sich andere Technologien durchsetzen?“

Unter der Moderation von „Der Standard“-Redakteur Günther Strobl diskutierten neben Urs Maier:

  • die Sprecherin und Vorstandsvorsitzende des Forums Versorgungssicherheit Brigitte Ederer,
  • der Geschäftsführer der Wiener Netze Thomas Maderbacher,
  • die Leiterin des Tankstellengeschäfts von Shell Austria Astrid Adamek
  • sowie der CEO der Holding Graz, Wolfgang Malik.

Nach der Studie von Agora Verkehrswende muss zwar laufend in den Ausbau der Verteilernetze und der Lade-Infrastruktur investiert werden, damit die wachsende Zahl an E-Mobilen mit Energie versorgt werden kann. Dieser Ausbau kann aber in einem Tempo erfolgen, bei dem die jährlichen Investitionen das bereits derzeit übliche Ausmaß nicht überschreiten – für Deutschland entspricht das einem Volumen von 2,1 Milliarden Euro im Jahr. Voraussetzung dafür ist aber „intelligentes Laden“, bei dem Belastungsspitzen vermieden werden. „Wenn alle E-AutofahrerInnen gleichzeitig um 18 Uhr nach dem Heimkommen von der Arbeit mit voller Leistung ihre Batterien aufladen wollen, wird das die Netze überlasten“, so Maier, „aber durch einfache Preisstaffelung lässt es sich erreichen, dass ausreichend viele das Aufladen in die Nacht verschieben, wo der Wagen ohnehin steht und daher auch eine längere Ladezeit mit geringerer Leistung kein Problem darstellt.

Überdies werden in naher Zukunft immer mehr Menschen, die in einem urbanen Umfeld leben, auf das eigene Auto verzichten, weil sie ein viel günstigeres Angebot an Sharing-Cars und klimafreundlichen Öffis vorfinden, erwartet der CEO der Holding Graz Wolfgang Malik. In Graz soll ein Teil der Busflotte auf Wasserstoffantrieb umgestellt werden. „Für große Fahrzeuge wie Busse und LKW sind Wasserstoff-Brennstoffzellen die bessere Lösung als Batterien“, so Malik, „weil sie höhere Reichweiten und kürzere Betankungszeiten aufweisen.“ Seit 2015 laufen auch Busse mit sogenannten Superkondensatoren (Supercaps) im Testbetrieb. Diese werden jeweils in den Haltestellen mit einer Strommenge aufgeladen, die lediglich bis zur nächsten Haltestelle reicht, dafür dauert das Aufladen nur wenige Sekunden.

Die „treibgasfreie oder zumindest treibgasarme“ Mobilität der Zukunft wird vielfältig sein, zeigte sich die Leiterin des Tankstellengeschäfts von Shell Austria Astrid Adamek überzeugt: „Aus der Tankstelle wird ein umfassendes Mobilitäts-Servicezentrum, wo es eine Vielfalt von Energieträgern geben wird, Strom aus der Ladesäule ebenso wie Wasserstoff, synthetischen Diesel, Biokraftstoffe oder als Brückentechnologie flüssiges Erdgas.“ Zwar glaubt auch Adamek, dass unterschiedliche Formen von E-Mobilität den Verkehr der Zukunft dominieren werden, weshalb Shell auch bereits superschnelle Ladesäulen mit 350 kW (herkömmliche Schnellladesäulen arbeiten mit 44 kW) in Betrieb genommen hat. Künftig, so Adamek, werden auch Elektrolyse-Anlagen bei Tankstellen stehen, wo direkt vor Ort Wasserstoff produziert wird. Darüber hinaus erwartet die Shell-Managerin aber auch das Weiterbestehen von emissionsoptimierten Verbrennungsmotoren.

Im städtischen Bereich ist der Aufbau einer Lade-Infrastruktur für batteriebetriebene Fahrzeuge deutlich schwieriger als auf dem Land, erklärte der Geschäftsführer der Wiener Netze Thomas Maderbacher. Selbst in Wohnhäusern mit Tiefgaragen lassen sich Ladeboxen meist nicht völlig problemlos installieren, weshalb in Wien die Errichtung von öffentlichen Ladepunkten vorangetrieben wird: „Als Netzbetreiber sind wir für den Ansturm gerüstet, sollte plötzlich der große E-Mobil-Boom ausbrechen. Wir wünschen uns aber klare rechtliche Vorgaben, die gesteuertes Laden ermöglichen, denn dann können wir die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Versorgung in jedem Fall garantieren.“ Neben „Preissignalen, die langsames Laden belohnen“, wie sie auch Urs Maier vorgeschlagen hat, hält Maderbacher auch direkte steuernde Eingriffe durch die Netzbetreiber für nötig: „Wenn die Netzstabilität gefährdet ist, dann muss es möglich sein, die Ladeleistung bei den gerade angeschlossenen E-Mobilen vorübergehen zurückzufahren. Wenn ein paar Autos länger laden als vorgesehen, halte ich das für weniger schlimm, als wenn der Strom ausfällt und Menschen im Lift steckenbleiben.

Als Sprecherin des Forums Versorgungssicherheit plädierte Brigitte Ederer schließlich dafür, die Verkehrswende umfassender zu denken: „Es geht nicht darum, einfach Benzinautos durch E-Autos zu ersetzen. Wir müssen unsere Mobilitätskonzepte insgesamt umstellen. Sharing-Konzepte könnten eine Lösung sein für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs in ländlichen Regionen. Wir brauchen eine Lösung für den nötigen Leitungsbau, wenn wir Windstrom von der Nordsee und Solarstrom aus der Sahara dort nutzen wollen, wo derzeit die größten fossilen CO2-Verursacher sitzen. Und wir müssen intensiv an Alternativen zu Lithium-Ionen-Batterien forschen, denn diese Technologie wirft neue ökologische und soziale Probleme auf, über die wir nicht einfach hinweggehen können.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Zu wenige Unterstützer für Technologieoffenheit

Kein Elektroauto-Zwang: Volksbegehren gescheitert

Mit dem 18. März endete die Möglichkeit, das Volksbegehren "Kein Elektroauto-Zwang" zu unterstützen. Insgesamt wurden 80.299 Unterschriften gesammelt. Das reicht nicht für eine Behandlung im Nationalrat.

410 Kilometer Reichweite: Alfa Romeo Junior aka Milano

Alfa stellt erstes Elektroauto vor

Auf knapp über vier Meter Außenlänge spannt sich das Design des Alfa Romeo Junior, der ursprünglich Milano heißen sollte. Als BEV leistet er 156 bzw. 240 PS. Auch ein Mild-Hybrid mit 21-kW-Elektromotor und 136 PS Benzinerleistung kommt ins Portfolio.

AVL ist Patentsieger 2023

Elektrifizierung treibt Innovationen voran

Zum 13. Mal in Folge kann sich die AVL List GmbH mit den meisten Patenten pro Jahr feiern lassen. 2023 hat das Grazer Unternehmen zwei Drittel der Anmeldungen im Bereich Elektrifizierung getätigt.

Salzburg, Wien und Co: Neueste BMW i-Modelle erleben

BMW: Elektroflotte auf Tour durch Österreich

Ab dem 10. Mai geht BMW Austria mit Elektromodellen wie iX2, i5 oder i7 auf Roadtrip: An vier Stationen sind Probefahrten damit möglich. Vorausgewählte Strecken sind ebenso möglich wie individuelle Routen.

Überraschend, wie zivil sich der MG4 XPower, dessen Name eine Referenz an die Markengeschichte ist, mit seinen 435 PS im Alltag bewegen lässt. Aber keine Angst: Wenn benötigt, zischt der Allradler auf und davon. Zum Beispiel in 3,8 Sekunden auf 100 km/h.

Musk bringt uns E-SUV mit maximaler Reichweite

Tesla Model Y: 600 Kilometer Reichweite

Von der Gigafactory in Berlin-Brandenburg nach Österreich: Das Tesla Model Y als "Maximale Reichweite mit Hinterrradantrieb" kommt auf einen Basispreis von 48.990 Euro. 14,9 kWh sollen möglich sein.