ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Toyota Mirai 2021 - schon gefahren
Stefan Schmudermaier

Exklusiv: Erster Test mit dem neuen Mirai

Die zweite Generation des Toyota Mirai startet zwar erst im Frühjahr 2021, wir konnten dem noch leicht getarnten Vorserienauto aber bereits jetzt auf den Zahn oder vielmehr die Brennstoffzelle fühlen.

Stefan Schmudermaier

Wasserstoff wird großes Potenzial als Energieträger der Zukunft vorausgesagt, vor allem in der Industrie und großen Fahrzeugen wie Lkw, Bussen, Schiffen oder sogar Flugzeugen. Weniger zur direkten Verbrennung, sondern vielmehr in Kombination mit einer Brennstoffzelle, die den Wasserstoff in Wasserdampf und elektrische Energie umwandelt, mit der dann ein Elektromotor betrieben wird.

Im Unterschied dazu ist aber nur eine kleine Pufferbatterie nötig, statt langer Ladezeiten kann relativ schnell nachgetankt werden. Es gibt aber auch Haken an der Technologie. Zum einen wird Wasserstoff aktuell zumeist mit großem Energieeinsatz aus Erdgas erzeugt und ist nicht nachhaltig, zum anderen gibt es nur wenige Tankstellen (fünf in Österreich) und noch weniger Fahrzeuge.

Mehr Reichweite für weniger Geld
Toyota ist einer der Vorreiter im Bereich der Brennstoffzelle und stellt die Kompetenz mit der zweiten Generation des Mirai eindrucksvoll unter Beweis, wie wir auf ersten Testkilometern mit einem noch leicht getarnten Vorserienmodell feststellen durften. War der erste Mirai – sorry Toyota – nicht gerade eine Schönheit, ist der neue eine durchaus schicke Limousine geworden, gewonnen hat auch der Innenraum, optisch wie haptisch.

Und dieses Gefühl setzt sich beim Fahren fort. Mit dem Abrollkomfort eines Oberklassefahrzeuges werden Unebenheiten weggebügelt, bei Volllast vernimmt man ein leises Säuseln, ansonsten herrscht Stille. Beeindruckend: Die angesaugte Luft verlässt die Brennstoffzelle sauberer, der Mirai reinigt somit die Luft beim Fahren. Die Beschleunigung erfolgt linear, nach 9,2 Sekunden erreicht man 100 km/h. Die Reichweite liegt bei rund 650 Kilometern, eine finale Homologation ist – auch im Hinblick auf Verbrauch und Kofferraumvolumen – noch ausständig. Trotz des deutlich gestiegenen Komfortlevels ist der Preis gesunken, ab 59.990 Euro (49.992 Euro netto) ist der Mirai bereits zu haben.

Spezifikation

Leistung (kW/PS)
134/182
Drehmoment (Nm)
300
0-100 km/h (in Sek.)
9,2
Verbrauch (Wasserstoff)
k.A.
Antrieb
Hinterrad
Akkukapazität (kWh)
k.A.
Reichweite (WLTP)
ca. 650 km
Ladestandard AC (Steckertyp, Leistung in kW, Phasen)
Ladestandard DC (Steckertyp, Leistung in kW) 
Kofferraumvolumen
k.A.
Batteriegarantie
k.A.
Listenpreis (inkl. MwSt.)
59.999,-

News aus anderen Motorline-Channels:

Toyota Mirai 2021 - schon gefahren

Weitere Artikel:

Hyundai Ioniq 5 N im Schnee quergetrieben

Wintertest: Achim Mörtl und der koreanische Elektro-Sportwagen

Die Emotion beim Autofahren ist für mich mitunter der wichtigste Faktor, um Fahrfreude zu empfinden, Fahrdynamik, Optik sowie Fahrleistungen schließen da fast nahtlos an. Und so herausragend die Fahrleistungen der meisten E-Fahrzeuge bisher waren, in Sachen Emotion war man meist in den Kinderschuhen stecken geblieben. Da schafft Hyundai mit dem Ioniq 5 N eine erste löbliche Ausnahme!

Toyota bZ4X – im Test

Kommod unterwegs im futuristischen Look

Zwischen kantigem Äußeren und softem Wesen bewegt sich der Elektro-Crossover von Toyota. Wir fahren das 2WD-Modell mit 204 PS als Executive Style.

Vollelektrischer Explorer: Nicht mit dem PHEV verwechseln!

Weltreise endet in Verkaufsstart des Ford Explorer

Zu einem Ab-Preis von 43.890 Euro verkauft der Ford-Importeur den neuen Explorer in Österreich. Dem vorausgegangen war eine 30.000-Kilometer-Reise durch 27 Länder und sechs Kontinente. Am Steuer: Lexie Alford aka Lexie Limitless, die damit einen Weltrekord aufgestellt hat.

Zu wenige Unterstützer für Technologieoffenheit

Kein Elektroauto-Zwang: Volksbegehren gescheitert

Mit dem 18. März endete die Möglichkeit, das Volksbegehren "Kein Elektroauto-Zwang" zu unterstützen. Insgesamt wurden 80.299 Unterschriften gesammelt. Das reicht nicht für eine Behandlung im Nationalrat.

AVL ist Patentsieger 2023

Elektrifizierung treibt Innovationen voran

Zum 13. Mal in Folge kann sich die AVL List GmbH mit den meisten Patenten pro Jahr feiern lassen. 2023 hat das Grazer Unternehmen zwei Drittel der Anmeldungen im Bereich Elektrifizierung getätigt.

Mercedes EQS Update-Paket 2024

EQS: Der stehende Stern ist zurück

Mehr Reichweite, mehr Komfort im Fond, alles gut und schön. Bei diesem Mercedes EQS sticht aber eines besonders hervor: Die Stuttgarter haben der Elektro-Limousine einen klassischen Look samt aufrechtem Stern verpasst.