ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ACEA warnt vor Ladehemmung
Sophie Jonas / Unsplash

Zu wenige, zu langsame Ladestationen

Der Verband der europäischen Automobilhersteller (ACEA) sieht ein doppeltes Problem mit der Ladeinfrastruktur für Elektroautos: Es gäbe nicht nur einen eklatanten Mangel an Ladestationen in der gesamten Region, sondern auch nur sehr wenige davon könnten E-Fahrzeuge tatsächlich mit einer akzeptablen Geschwindigkeit aufladen.

Der ACEA meldet sich gerade jetzt zu Wort, weil die nationalen Regierungen und das Europäische Parlament derzeit ihre Stellungnahmen zu der von der Europäischen Kommission im Juli vorgeschlagenen Verordnung über die Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (Alternative Fuels Infrastructure Regulation, AFIR) vorbereiten.

Die AFIR ist ein zentraler Bestandteil des europäischen Klimapakets "Fit for 55", das auch neue, schärfere CO2-Ziele für Kraftfahrzeuge enthält. Um sie erreichen zu können, müssten immer mehr reine E-Fahrzeuge auf europäische Straßen kommen und natürlich auch geladen werden können.

Von den rund 225.000 öffentlichen Ladestationen, die derzeit in der EU zur Verfügung stehen, sind laut ACEA aber nur 25.000 oder im Durchschnitt 11 Prozent für das "Schnellladen" geeignet. Damit sei nur einer von neun europäischen Ladepunkten in Europa ein Schnellladegerät. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass bis heute Ladepunkte mit einer Ladeleistung von mehr als 22 kW pauschal als Schnelllader angesehen werden, obwohl für das zügige Aufladen moderner E-Mobile mit hoher Batteriekapazität tatsächlich weitaus höhere Ladeleistungen ab 125 kW erforderlich wären. Das Aufladen eines Elektroautos an den 200.000 Low-Tech-Ladepunkten dauere, so der ACEA, bis zu einer ganzen Nacht.

"Aufladen sollte so bequem und einfach sein, wie es das Tanken heute ist. Leider ist der AFIR-Vorschlag bei weitem nicht ehrgeizig genug, um dieses Ziel zu erreichen", sagt der Generaldirektor des ACEA, Eric-Mark Huitema. Darüber hinaus sei er völlig unzureichend auf die vorgeschlagenen, drastisch reduzierten CO2-Ziele für Autos abgestimmt.

Der ACEA fordert daher das Europäische Parlament und den Rat auf, den Vorschlag der Kommission deutlich zu verschärfen, um sicherzustellen, dass Europa bis 2030 ein dichtes Netz von Lade- und Betankungs-Infrastrukturen aufbauen kann, einschließlich einer ausreichenden Anzahl von Schnellladestationen in jedem EU-Mitgliedstaat.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Toyota bZ4X – im Test

Kommod unterwegs im futuristischen Look

Zwischen kantigem Äußeren und softem Wesen bewegt sich der Elektro-Crossover von Toyota. Wir fahren das 2WD-Modell mit 204 PS als Executive Style.

AVL ist Patentsieger 2023

Elektrifizierung treibt Innovationen voran

Zum 13. Mal in Folge kann sich die AVL List GmbH mit den meisten Patenten pro Jahr feiern lassen. 2023 hat das Grazer Unternehmen zwei Drittel der Anmeldungen im Bereich Elektrifizierung getätigt.

So sieht das elektrische Opel-SUV also aus

Frontera: Wenn es aufrechter sein soll

Zahlreiche cool-knackige SUV-Coupés beleben den Markt der Elektroautos. Doch ein aufrechtes BEV ist schon schwieriger zu finden. Mit seiner Form bietet der neue Opel Frontera bis 1.600 Liter Kofferraumvolumen. Auch als 48-Volt-Hybrid erhältlich.

Vollelektrischer Explorer: Nicht mit dem PHEV verwechseln!

Weltreise endet in Verkaufsstart des Ford Explorer

Zu einem Ab-Preis von 43.890 Euro verkauft der Ford-Importeur den neuen Explorer in Österreich. Dem vorausgegangen war eine 30.000-Kilometer-Reise durch 27 Länder und sechs Kontinente. Am Steuer: Lexie Alford aka Lexie Limitless, die damit einen Weltrekord aufgestellt hat.

Vorstellung BMW Vision Neue Klasse X

BMW-Elektroautos: Immer effizienter

Nach der optischen Eskalation mit riesigen Nieren kehrt BMW zu einem schmaleren Marken-Erkennungszeichen zurück. Nach wie vor werden SUV als SAV (Sports Activity Vehicles) bezeichnet. Dafür gibt es die sechste Generation der BMW eDrive Technologie samt runden Lithium-Ionen-Batteriezellen.

Smart #1 Brabus im Test

Smart #1: Sein oder nicht Klein

Der Markenname blieb unverändert, sonst hat der neue Smart mit den bisherigen so ziemlich genau nichts gemeinsam. Das ist aber teilweise auch richtig gut, wie wir im Brabus-Modell herausfahren konnten.