ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Das elektrische "1-Liter-Auto"

Mit einem bahnbrechenden cw-Wert, konsequentem Leichtbau und einem ausgeklügelten Effizienzassistenten wird die Studie zum Reichweiten-Kaiser. Mit dabei: eine Batterie mit besonders hoher Energiedichte

Mag. Severin Karl

Im Sommer haben wir bereits vom Zukunftsprojekt von Mercedes berichtet (siehe hier), doch jetzt sind die Hüllen des Vision EQXX gefallen. Und die Deutschen bleiben dabei: Der Stromer im Wassertropfen-Look soll nach wie vor eine für Elektroautos bisher unmöglich gehaltene Reichweite ermöglichen. Details dazu erklären wir im Folgenden.

cw-Wert? Bestens.
Die ausgefeilte Aerodynamik ermöglicht einen cw-Wert von 0,17. Wer mit wenig Widerstand durch den Wind schlüpft, verbraucht weniger. Der ebenso ziemlich aerodynamische Mercedes EQS hält bei 0,20. Ein Vergleich aus der Nicht-Auto-Welt wäre etwa ein American Football (0,18), ein Pinguin ist mit einem cw-Wert von 0,05 noch optimaler unterwegs.

Leichtbau? Konsequent.
Schon bei den 10-Zoll-Magnesium-Schmiederädern gehen die Leichtbaubemühungen vom Mercedes los. Darüber hinaus hat man sich für eine besonders gewichtseffiziente Konstruktionv on der Natur inspirieren lassen und auf bionische Technik gesetzt. Möglich wird das durch ein digitales Verfahren, das so genannte bionische Netzdesign. Dazu erinnern wir uns an die Konzeptstudie „Bionic Car“ aus dem Jahr 2005.
Wo keine Last ist, braucht es kein Material – so lautete einer der Grundsätze der Entwickler. Das Bioneqxx-Element ist das derzeit größte Leichtmetall- Strukturbauteil der Marke und bildet die Hauptkomponente im Heck des Vision EQXX (den Heckboden). Hohe Steifigkeit und ein stabiles Crashverhalten bleiben nach wie vor bestehen. Auch die Bionicast-Dämpferdome ersparen viel Gewicht. Sie nehmen die Federungselemente im Vorderwagen auf. Türen aus aus einem Compound-Werkstoff mit Aluminiumverstärkungen, Aluminium-Bremsscheiben, glasfaserverstärkte Kunststofffedern etc.: Die Leichtbau-Maßnahmen enthalten unzählige Details.

Energiedichte? Gesteigert.
Bemerkenswert beim Vision EQXX ist die hohe Energiedichte der Batterie. 100 kWh nutzbare Energie klingen nicht nach einem Quantensprung, aber: „Wir haben die Energie des EQS in die Abmessungen eines Kleinwagens gepackt “, sagt Adam Allsopp, Advanced Technology Director bei HPP. „Die Batterie hat fast die gleiche Energiemenge wie der Akku des EQS, ist aber nur halb so groß und 30 Prozent leichter. Bei der Entwicklung des Batteriemanagementsystems und der Leistungselektronik wurde größter Wert auf die Verringerung von Verlusten gelegt. Bei der Erreichung dieses Effizienzmeilensteins haben wir viel gelernt, das in künftige Entwicklungsprogramme einfließen wird.“

Effizientassistent? Ausgeklügelt.
Mercedes zieht als Erklärung für den neuen Effizientassistenten einen Radfahrer heran, der die Windstärke oder die zusätzliche Anstrengung beim Bergauffahren spürt. Beim Vision EQXX heißt das: Das System sammelt alle verfügbaren Informationen und generiert so Empfehlungen für eine energiesparende Fahrweise. Das beinhaltet den Energiefluss und den Batteriestatus bis zur Topografie und zur Richtung bzw. Intensität von Wind und Sonne. Dazu kommt die Fähigkeit, mit Hilfe der Kartendaten vorauszublicken – das kennt man teilweise ja heute schon.

Unterm Strich ergibt sich eine Reichweite von über 1.000 Kilometern und ein Verbrauch von 10 kWh, was auf fossile Brennstoffe umgerechnet etwa einen Liter auf 100 Kilometer ergibt. Der Vision EQXX ist also sowas wie das erste 1-Liter-Auto von Mercedes – wenn man in alten Mustern denken will.

Ach ja: Wer heute Autos bauen will, achtet auf Nachhaltigkeit und Ethik. Zu den innovativen Materialien von Start-ups aus verschiedenen Teilen der Welt zählt die Biosteel-Faser von AMsilk. Sie ist ein hochfestes, biotechnologisch erzeugtes und als vegan zertifiziertes seidenähnliches Gewebe. Dazu kommt Mylo, eine ebenfalls zertifizierte vegane Lederalternative. Sie wird aus Myzel hergestellt – wer in Bio aufgepasst hat, weiß: die unterirdische wurzelartige Struktur von Pilzen. Kein Schwammerlfan? Es wird noch eine Lederalternative geboten: Deserttex ist ein nachhaltiges Biomaterial auf Kaktusbasis, das aus pulverisierten Kaktusfasern in Kombination mit einer nachhaltigen biobasierten Polyurethanmatrix erzeugt wird und sich extra weich angreift.

Bekannte technische Daten:
Nutzbarer Energiegehalt der Batterie: knapp 100 kWh
Nennspannung: (über) 900 Volt
Energieverbrauch: (unter) 10 kWh/100 km
cw-Wert: 0,17
Leistung: ca. 150 kW
Radstand: 280 cm
Bruttogewicht: ca. 1.750 kg

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Ein Produkt-Set von frunk.at als Preis

Gewinnspiel: Wir verlosen einen nachrüstbaren Frunk

Elektroautos ohne vorderen Kofferraum erschweren das Verstauen des Ladekabels – vor allem in der Reisezeit, wenn der Kofferraum voll ist und man an das untere Fach kaum herankommt. Nachrüstlösungen existieren – mach mit und gewinne!

Zu wenige Unterstützer für Technologieoffenheit

Kein Elektroauto-Zwang: Volksbegehren gescheitert

Mit dem 18. März endete die Möglichkeit, das Volksbegehren "Kein Elektroauto-Zwang" zu unterstützen. Insgesamt wurden 80.299 Unterschriften gesammelt. Das reicht nicht für eine Behandlung im Nationalrat.

AVL ist Patentsieger 2023

Elektrifizierung treibt Innovationen voran

Zum 13. Mal in Folge kann sich die AVL List GmbH mit den meisten Patenten pro Jahr feiern lassen. 2023 hat das Grazer Unternehmen zwei Drittel der Anmeldungen im Bereich Elektrifizierung getätigt.

Toyota bZ4X – im Test

Kommod unterwegs im futuristischen Look

Zwischen kantigem Äußeren und softem Wesen bewegt sich der Elektro-Crossover von Toyota. Wir fahren das 2WD-Modell mit 204 PS als Executive Style.

Eigentlich hätte der Audi Q6 e-tron bereits 2022 seinen Marktstart feiern sollen, endlich ist das heißersehnte E-SUV nun im Anrollen, wir waren bei der Österreich-Premiere dabei.

Vollelektrischer Explorer: Nicht mit dem PHEV verwechseln!

Weltreise endet in Verkaufsstart des Ford Explorer

Zu einem Ab-Preis von 43.890 Euro verkauft der Ford-Importeur den neuen Explorer in Österreich. Dem vorausgegangen war eine 30.000-Kilometer-Reise durch 27 Länder und sechs Kontinente. Am Steuer: Lexie Alford aka Lexie Limitless, die damit einen Weltrekord aufgestellt hat.