ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
VW plant, Batterien mehrfach zu recyceln

Kreislaufwirtschaft im großen Stil

Ein Konsortium an Forschern hat mit einem Projekt begonnen, wertvolle Rohstoffe aus Alt-Akkus wieder und immer wieder zurückzugewinnen.

Nachhaltig. Versorgungssicherheit. Kreislaufwirtschaft. Alles Schlagworte, die unsere Zeit beherrschen – doch wie kann das bei komplexen Dingen funktionieren, wie zum Beispiel bei einem E-Auto-Akku? Genau dieser Frage hat sich das Forschungskonsortium „HVBatCycle“ angenommen. Ihr erklärtes Ziel: Die wertvollsten Bestandteile von Antriebsbatterien durch Recycling mehrfach nacheinander zurückgewinnen. Vor allem geht es hierbei um Kathodenmetalle, Elektrolyt und Graphit, die dauerhaft im geschlossenen Materialkreislauf eingeführt werden sollen.

Der große Vorteil: Man benötigt weniger Materialien aus primären Quellen wie Minen oder Salaren, doch ganz so einfach funktioniert Multicycling zumindest noch nicht. Das Schließen des Kreislaufs erfordert komplexe interdisziplinäre Prozesse. Für eine effiziente, ökologisch und ökonomisch sinnvolle Verwertung müssen alle Verfahren aufeinander abgestimmt sein, um sortenreine und qualitativ hochwertige Sekundär-Materialien zu erzeugen. Dabei geht es insbesondere um Skalierbarkeit und Wirtschaftlichkeit.

Um ein wenig präziser zu werden: Im Fokus des Projekts steht die mechanisch-hydrometallurgische Recyclingroute, die sich durch einen geringen Energiebedarf und die Möglichkeit zu einer vergleichsweise einfachen dezentralen Verteilung bestimmter Recyclingprozesse auszeichnet. Das begünstigt eine lokale Kreislaufwirtschaft und sichert strategisch wichtige Rohstoffe, was die Abhängigkeit Europas von anderen Regionen der Welt deutlich reduziert.

HVBatCycle soll genau dafür effiziente Verfahren und Lösungen aufzeigen, schließlich muss bei allen Umweltaspekten auch die Wirtschaftlichkeit nicht aus den Augen verloren werden. Wie geht man also jetzt vor? Neben einer Automatisierung der Demontageprozesse und Rückgewinnung des Elektrodenmaterials geht es um eine weitgehend automatisierte Demontage von rückläufigen Batteriesystemen bis auf Zell- oder Elektrodenebene.

Bei der folgenden hydrometallurgischen Aufbereitung der „Schwarzen Masse“ aus Graphit und Batteriemetallen durch Wasser und chemische Lösemittel steht eine frühe und selektive Extraktion des Lithiums in löslicher Form sowie die Laugung, Fällung und Raffination enthaltener Metalle als Mischhydroxid-Konzentrat im Vordergrund. Dabei soll in Zusammenhang mit der erneuten Materialsynthese von kathodischem Aktivmaterial untersucht werden, ob die Auftrennung von Metallverbindungen wirklich erforderlich ist, um neues, vollumfänglich leistungsstarkes Kathodenmaterial herzustellen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Toyota bZ4X – im Test

Kommod unterwegs im futuristischen Look

Zwischen kantigem Äußeren und softem Wesen bewegt sich der Elektro-Crossover von Toyota. Wir fahren das 2WD-Modell mit 204 PS als Executive Style.

410 Kilometer Reichweite: Alfa Romeo Junior aka Milano

Alfa stellt erstes Elektroauto vor

Auf knapp über vier Meter Außenlänge spannt sich das Design des Alfa Romeo Junior, der ursprünglich Milano heißen sollte. Als BEV leistet er 156 bzw. 240 PS. Auch ein Mild-Hybrid mit 21-kW-Elektromotor und 136 PS Benzinerleistung kommt ins Portfolio.

Neue Preise im Supercharger-Netzwerk

Nicht nur Tesla-Fahrer profitieren

Zur Senkung für die monatliche Mitgliedsgebühr im Supercharger-Netzwerk kommt eine neue Jahresmitgliedschaft, die weitere Sparmöglichkeiten verspricht. Immer mehr Schnellladesäulen des US-Herstellers sind auch für andere Automarken zugänglich.

Überraschend, wie zivil sich der MG4 XPower, dessen Name eine Referenz an die Markengeschichte ist, mit seinen 435 PS im Alltag bewegen lässt. Aber keine Angst: Wenn benötigt, zischt der Allradler auf und davon. Zum Beispiel in 3,8 Sekunden auf 100 km/h.

Vollelektrischer Explorer: Nicht mit dem PHEV verwechseln!

Weltreise endet in Verkaufsstart des Ford Explorer

Zu einem Ab-Preis von 43.890 Euro verkauft der Ford-Importeur den neuen Explorer in Österreich. Dem vorausgegangen war eine 30.000-Kilometer-Reise durch 27 Länder und sechs Kontinente. Am Steuer: Lexie Alford aka Lexie Limitless, die damit einen Weltrekord aufgestellt hat.