ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Citroen C5 X Hybrid 225 e-EAT 8 im Test

Monsieur Claude packt die Koffer

Mit dem C5 X ruft Citroën die gute alte Zeit der etwas eigenwilligen großen Limousinen in Erinnerung.

Bernhard Katzinger

Die großen europäischen Automobiltraditionen sind in Tagen wie diesen nicht gerade in aller Munde. Großkonzerne beherrschen den Markt, neue Riesen aus dem fernen Osten sorgen auch nicht gerade dafür, dass Otto Autokäufer aus nostalgischen Beweggründen zum Händler aufbricht. Da kommt der Citroën C5X gerade recht, der trotz moderner Plugin-Hybridtechnologie -der kleine Bruder C4 X wird nur vollelektrisch angeboten -ein bisschen an Zeiten gemahnt, als Urvater CX hydropneumatisch-würdevoll den Bürzel hob, ehe er vom Bordstein entschwebte.

Großkonzern gibt's eigenständig
Um die Gretchenfrage für Plug-ins gleich aus dem Weg zu räumen: 60 Kilometer rein elektrische Reichweite werden angegeben, wir kamen auf circa 40, wobei sich die elektrische Fahrweise bis 135 km/h auch erzwingen lässt. Damit ist Citroën im Vergleich zum Mitbewerb nicht mehr ganz auf Höhe der Zeit, es reicht aber für die durchschnittliche Pendlerstrecke. Im "normalen" Hybridbetrieb lädt sich die Traktionsbatterie übrigens nicht wieder auf. Um die Selbstladung auszulösen, muss der C5 X-Fahrer im Bedienmenü Bescheid geben, dass er eine Reichweitenreserve aufbauen möchte, was freilich Sprit kostet.

Sind die Eigenständigkeiten des Hybridsystems verinnerlicht, darf der Connaisseur dazu übergehen, den Reisekomfort zu genießen. Zwar ist von der Hydropneumatik der guten alten Zeit keine Rede mehr, dennoch federt die Limousine mit Oberklasse-Ambitionen durchaus sänftenartig. Keine Angst jedoch: Auch bei rascherer Kurvenfahrt kommt nie Beklemmung auf, das Fahrwerk flößt bei allem Komfort ausreichend Vertrauen ein. Motorisch ist der Wagen ebenfalls allem gewachsen, was ihm der frankophile Pilot abverlangen dürfte. Antriebsbedingt ist der Realverbrauch von Fossilien eine recht beliebig einstellbare Größe. Im Interieur ist übrigens rasch Schluss mit der Eigenständigkeit, man findet allerorten die Bedienelemente aus dem Stellantis-Konzern. Diese sind allerdings durchaus zeitgemäß und bieten einen guten Mix aus Display- und Knopferlbedienung.

Fazit: Wer nach einer Limousine aus der oberen Mittelklasse sucht, die sich ohne technische Abstriche von der breiten Masse abhebt, für den könnte sich ein genauerer Blick auf den C5 X durchaus lohnen.

Technische Daten

Leistung | Drehmoment
224 PS (165 kW) | 360 Nm
0–100 km/h | Vmax 7,9 s | 225 km/h
Getriebe | Antrieb 8-Gang aut. | Vorderrad
E-Reichweite 60 km (WLTP)
Ø-Verbrauch 1,2 l/100 km | 15,6 kWh /100 km
Ladedauer ca. 3,3 h1 | ca. 6 h2
Kofferraum | Zuladung 485–1.580 l | 359 kg
Garantie Fahrzeug | Batterie 2 Jahre | 8 Jahre/160.000 km
Basispreis | NoVA 52.800 (inkl.) | -

das gefällt uns: „Sensico“-Bezüge statt Leder
das vermissen wir: PHEV immer ohne Allrad
die Alternativen: VW Tiguan, Hyundai Tucson als PHEV

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Citroen C5 X Hybrid 225 e-EAT 8 im Test

Weitere Artikel:

Schneller, sportlicher, sicherer als Ziel

Update für den Audi Q4 e-tron

An den Elektroauto-Verkäufen von Audi ist in Österreich der Q4 e-tron maßgeblich beteiligt. Das kompakte E-SUV ist ab sofort in aktualisierter Version zu bestellen.

Green Driving Day 2023: Jetzt bewerben

Anmelden und Tester werden!

Wie im Herbst üblich, steht ein Green Driving Day im Veranstaltungskalender: Am 14. Oktober 2023 werden 14 aktuelle Autoneuheiten in einem exklusiven Rahmen im ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum Teesdorf getestet. Daher suchen wir 14 interessierte Leserinnen bzw. Leser. Wie wäre es?

Neuheiten zu Wallboxen und Ladelösungen

Die Welt des Ladens dreht sich schnell

Modulare Systeme, laden mit eigenem PV-Strom, Ladekabel trifft Wallbox: Wir stellen aktuelle Neuheiten vor. Mit dabei: Fronius, Wallbox Chargers, NEcharge, ChargeX, Zaptec Go und Vestel.

Als "die ultimative Mobilitätslösung" stehen Elektroautos künftig im Fokus der Japaner. Passend dazu wurde nun das Konzeptauto Concept 20-23 vorgestellt.

Thema kleine BEV: Ausblick und Rückblick

Kleine Elektroautos: Was war, was ist, was kommt

Mit der Vielzahl an großen und schweren Elektrolimousinen und -SUV allein wird die Mobilitätswende nicht zu stemmen sein. Benötigt werden Kleinwagen als BEV, die auch leistbar sind. Einige gute Konzepte hat der Markt bereits hervorgebracht, das Segment könnte bald so richtig in Fahrt kommen.