ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
VW startet Verkauf des Passat als eHybrid
Volkswagen

Plug-ins bis 132 Kilometer E-Reichweite am Start

Mit zwei neuen Plug-in-Hybridantrieben erweitert Volkswagen das Angebot des neuen Passat. Die 204 bzw. 272 PS starken Modelle locken mit großen elektrischen Reichweiten und DC-Lademöglichkeit.

Mag. Severin Karl

Plug-in-Hybride (PHEV) hatten in den letzten Jahren einen schweren Stand, doch mit den neuesten Generationen der Technologie – zahlreiche Hersteller rüsten gerade um – werden die extern aufladbaren Doppelherzen-Modelle immer spannender. Denn das, was von Beginn an versprochen wurde, nämlich den ganzen Alltag vollelektrisch bestreiten zu können, wird immer realistischer. Auftritt Volkswagen mit dem neuen Passat.

19,7-kWh-Batterie, 40 kW DC-Laden

Wer es noch nicht weiß: Der VW Passat ist in seiner aktuellsten Generation (B9) nur noch in der Kombiversion erhältlich. VW bemüht sich mit seinem Pressefoto (unten) zu zeigen, dass keine unschöne Stufe oder ähnliches das Einladevergnügen trübt. Früher war das (bei anderen Marken) durchaus der Fall, dass PHEV-Modelle zwar das Elektroplus an Bord hatten, aber ebenso massive Einschränkungen durch sperrige Batteriepakete. Wie es unter dem Ladeboden aussieht, wissen wir noch nicht – gut möglich, dass das Unterflurfach nicht so groß wie gewohnt ist.

Der Vergleich zu "früher" ist auch bei den Strom-Ladeleistungen essenziell. Denn während bisherige PHEV am Strom oft nur nuckelten und an öffentlichen Ladestationen damit zum Ärgernis wurden, bietet der Passat als eHybrid – wie VW die Plug-ins nennt – modernes Charging-Vergnügen. Die 19,7-kWh-Batterie lässt sich an der Wallbos mit 11 kW volllaufen, mit 40 kW DC-Laden kann man auch an Schnellladesäulen rasch wieder weiterfahren. Gerade Business-Piloten schätzen die Möglichkeit, auch auf der Autobahn etc. schnell wieder zu Strom zu kommen. Und der erwähnte vollelektrische Alltag ist mit WLTP-Werten bis 132 Kilometer tatsächlich möglich.

Der VW Passat eHybrid mit 204 PS Systemleistung (350 Nm Systemdrehmoment) ist zu Preisen ab 54.790 Euro und in den Ausstattungen „Business“, Elegance“ und „R-Line“ konfigurierbar. Die 272-PS-Version liefert ein Systemdrehmoment von 400 Nm, kommt immer in der sportlichen Modell-Linie „R-Line“ und fängt bei 64.790 Euro an.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

BMW ist Partner der Art Basel

BMW iX5 Hydrogen im Look von Ed Devlin

Collagenartige Gemälde der Londoner Künstlerin finden sich auf der Pilotflotte der Wasserstofffahrzeuge. Diese unternehmen gerade eine Welttournee, sind derzeit in Basel zu sehen.

Smatrics und BOE Garagen kooperieren

Parken und laden im urbanen Raum

Stehzeiten nutzen, ohne zusätzliche Ladestopps einzuplanen. Und dazu noch eigene Tarife, wo acht Stunden lang keine Blockiergebühr anfällt. In Wien und Graz werden die ersten BOE-Garagen mit AC-Ladepunkten von Smatrics ausgerüstet.

Erstmals testet Mer Austria Batteriespeicher in Spital am Semmering, was zu mehr Ladeleistung zu Stoßzeiten führen soll. Partner dabei ist der Stromspeicher-Hersteller Fenecon.

Ford F-150 Lightning im Test

Elektro-Pick-ups: When Lightning Strikes

Auch in Ostösterreich hat der Ford F-150 Lightning nun eingeschlagen. Ein tolles Arbeitsgerät mit einem für Pick-ups ungewohnten Fahrverhalten. Nur leisten muss man ihn sich wollen.

Endlich gibt es mehr Details zum ersten als Elektroauto konzipierten Jeep. Der Wagoneer S mit dem auskragenden Dachspoiler soll Leistung, Luxus und Fahrkönnen auch abseits der Straße verbinden.

Überraschend, wie zivil sich der MG4 XPower, dessen Name eine Referenz an die Markengeschichte ist, mit seinen 435 PS im Alltag bewegen lässt. Aber keine Angst: Wenn benötigt, zischt der Allradler auf und davon. Zum Beispiel in 3,8 Sekunden auf 100 km/h.