ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mercedes-Benz GLC 300 e 4Matic im Test

Die Disziplin der Kombinierer

Der Plug-in-Antrieb hat bei Mercedes echte Hochsaison, so auch beim GLC. Wieso die kleinste Version reicht. Und wie gut die Technik mittlerweile ist.

Roland Scharf

Wie beliebt Kompakt-SUV wirklich sind? Bei Mercedes gibt es darauf eine eindeutige Antwort: Beliebter als alles andere, denn global betrachtet, gibt es keinen anderen Wagen aus der Sternenflotte, der sich besser verkauft als der GLC. Die Neuauflage sollte sich also keine Patzer erlauben, was sie auch nicht tut. Alleine von den Plug-in-Hybriden gibt es derer mittlerweile drei. Was sie alle eint, ist Allradantrieb und eine theoretische rein elektrische Reichweite von 130 Kilometern. Der 300 de kombiniert das alles dann mit 269 Diesel-PS, beim 400 e sind es 252 Benzinerpferde, und beim 300 e – den wir hier vor uns haben – immerhin noch 204.

Solide Größe
Wir können jedenfalls vorwegnehmen, dass diese Kombination eine absolut runde Mischung abgibt. Dank eines Drehmoments von 320 Newtonmetern ist man jederzeit mehr als kräftig genug unterwegs, der Antritt erfreulich spontan und auch die Geräuschkulisse sanft – nur selten dreht der Vierzylinder uncharmant hoch. Viel entscheidender aber: Von den angegebenen 130 Kilometern E-Reichweite bleiben in der Praxis ohne viel Anstrengung noch locker 90 km übrig – mehr als genug, um tagtäglich mit den vorhandenen Ampere in die Arbeit und wieder zurückzustromern.

Und der Rest des Wagens? Wie bei jedem neuen Mercedes bis zu einem gewissen Grad Geschmacksache: Die Bedienung mit all den Touchfeldern funktioniert grundsätzlich, kann beizeiten aber nerven, wenn man für bestimmte Funktionen in Untermenüs vordringen muss. Zumal passiert es gerade während der Fahrt sehr leicht, dass man sich auf den Lenkradfeldern einmal „verwischt“ und völlig andere Befehle ausgibt als man eigentlich wollte. Ansonsten aber: Gute Rundumsicht, tolle Sitze, solides Platzangebot und eine Verarbeitung, die zwar ein wenig an Güte eingebüßt hat, dennoch durchaus gefallen kann.

Wert, stabil
Bleibt nur mehr die Frage nach den Preisen. Los geht es bei 69,360 Euro brutto. Wer so wie bei unserem Exemplar noch zum Beispiel das AMG Line-Paket inklusive Premium Plus-Ausstattung dazubestellt, knackt aber schnell einmal die 80.000-Euro-Schallmauer. Peanuts im Vergleich zu den stärkeren Plug-in-Kollegen. Die kosten nämlich jeweils knapp 3.000 Euro extra.

Technische Daten
Mercedes GLC 300 e 4Matic

Leistung | Drehmoment 204 PS (150 kW) | 320 Nm
0–100 km/h | Vmax 6,7 s | 218 km/h
Getriebe | Antrieb 9-Gang aut. | Allrad
E-Reichweite 130 km (WLTP)
Ø-Verbrauch 0,5 l/100 km | 23,7 kWh /100 km
Ladedauer ca. 2,5 h (Haushaltssteckdose)
Kofferraum | Zuladung 620–1.640 l | 535 kg
Garantie Fahrzeug | Batterie 2 Jahre | 8 Jahre/160.000 km
Basispreis | NoVA 69.360 (inkl.) | 0 %

Das gefällt uns: Die Idee des Vollwert-Teilzeitstromers
Das vermissen wir: Einfache Bedienung im Cockpit
Die Alternativen: BMW X3, Audi e-tron

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes-Benz GLC 300 e 4Matic im Test

Weitere Artikel:

Bei den Wiener Elektro Tagen 2023 strömten zahlreiche Interessierte auf den Rathausplatz, um sich über die Elektromobilität zu informieren. Vor Ort waren nicht nur Automarken, sondern das ganze Ökosystem Verkehr samt Schiene und Luftraum.

Gran Turismo Electric: Folge #3 in Vorbereitung

GTE: Spuren hinterlassen

Aber die richtigen Spuren: Christian Clerici spürt in Folge #3 von Gran Turismo Electric (GTE) auf, wo Salzburg seine saubersten Seiten zeigt.

Schneller, sportlicher, sicherer als Ziel

Update für den Audi Q4 e-tron

An den Elektroauto-Verkäufen von Audi ist in Österreich der Q4 e-tron maßgeblich beteiligt. Das kompakte E-SUV ist ab sofort in aktualisierter Version zu bestellen.

Kleinstes Elektro-SUV der Marke

Volvo EX30 in Wien vorgestellt

Nach dem wortwörtlichen Unboxing durften wir erstmals im kleinen Schweden Platz nehmen. Ein niedriger CO2-Fußabdruck steht beim Volvo EX30 im Fokus: Interessant, was das für Details ergibt. Inklusive Video!

Selbstbewusst glänzende Diamanten

Mitsubishi ASX PHEV im Test

Fast unglaublich: Die erste ASX-Generation war seit 2010 bei Mitsubishi-Freunden die erste Wahl im Segment der kleinen SUV. Wir haben den Nachfolger als Plug-in-Hybrid ausgeführt.