ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Etablierung von flächendeckenden kWh-Tarifen
ÖAMTC: Lukas Lorenz (1), Hangen (1)

Faire Abrechnung bei ÖAMTC ePower

Ab 12. September ist es soweit: Im gesamten ePower Lade- und Partnernetz – insgesamt über 14.000 Ladepunkte – wird nach der tatsächlich geladenen Strommenge abgerechnet.

Mag. Severin Karl

"Als wir 2020 damit begonnen haben, an ÖAMTC-Standorten eigene Ladestationen zu errichten, wollten wir mit gutem Beispiel vorangehen und haben von Anfang an transparente Ladetarife nach kWh angeboten" erklärt Ernst Kloboucnik, ÖAMTC-Landesdirektor für Wien, Niederösterreich und das Burgenland, wie die Geschichte hinter der jetzigen Umstellung aussieht, "daher freuen wir uns sehr, ÖAMTC ePower Nutzer:innen die verbrauchsbasierte Ladevariante jetzt im gesamten Lade- und Partnernetz ermöglichen zu können."

Preise werden zusätzlich gesenkt

Ab dem 12. September ist es soweit, dann tritt die Änderung an mehr als 14.000 Ladepunkten (AC sowie DC) in Kraft. Umgelegt auf den Gesamtbestand in Österreich sind das 70 Prozent der österreichweiten E-Ladeinfrastruktur. Die Ladezeit ist somit kein Thema mehr, denn abgerechnet wird eben nur nach entnommener Energiemenge.

Das Aufladen im ePower-Netz wird aber noch günstiger, denn mit der Umstellung geht eine zusätzliche Senkung der Preise einher.
Bestmöglich über das Netz informiert ist man mit der ePower-App, die den Zugang ermöglicht und eine Ladestart- und Stoppfunktion, eine interaktive Karte (mit Ladestationen und freien Ladepunkten in der Nähe) sowie eine Übersicht aller Ladevorgänge, aktueller Kosten und Rechnungen bietet. Für iOS und Android zum Download erhältlich.

Auch die THG-Prämie ist beim ÖAMTC ein großes Thema

Mittlerweile bietet der ÖAMTC die Abwicklung der THG-Prämie an. Die auch ePrämie genannte Summe bekommt jeder, der ein Elektroauto besitzt und eine entsprechende Einreichung bei einem der Anbieter tätigt. Denn die Prämie können Privatpersonen nicht beim Umweltbundesamt direkt beantragen. Anbieter wie der ÖAMTC regeln das für die Kunden.

Marco Sabatnig, Produktmanager für die ÖAMTC ePrämie, erklärt: "Bis 2023 wurde die CO2-Ersparnis, die beispielsweise durch das Laden an der eigenen Wallbox erzielt wurde, dem jeweiligen Stromanbieter gutgeschrieben. Mit der Novelle der KVO ändert sich das und diese Prämie – auch THG-Quote genannt – steht nun den Konsument:innen selbst zu." Die finanzielle Vergütung steht einem eben durch das Laden an nicht öffentlichen Ladestationen zu.

Wie hoch die ePrämie ausfällt, hängt von der geladenen Strommenge ab. Sabatnig dazu: "Grundsätzlich ist zwischen kWh-genauer und pauschalierter Abrechnung zu unterscheiden. Was davon zur Anwendung kommt, hängt primär davon ab, ob die ins E-Auto geladene Strommenge exakt erfasst werden kann. Gibt es keine Möglichkeit zur genauen Abrechnung, sieht das Gesetz einen Pauschalverbrauch von 1.500 kWh vor. Dafür gibt es vom ÖAMTC 430 Euro ePrämie garantiert." Hat man einen MID-konformen Stromzähler, wird hingegen der tatsächliche Verbrauch herangezogen. Liegt dieser beispielsweise bei 2.500 kWh, bekommt man 680 Euro aufs Konto, sind es z. B. nur 900 kWh, liegt die ePrämie bei 258 Euro.

Nähere Infos und alles zur Beantragung bietet die Seite zur ePrämie des ÖAMTC.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Gran Turismo Electric: Folge #4 ist da

Filmempfehlung GTE Tirol: Öko-Tourismus als Markenzeichen

Gran Turismo Electric, Folge 4, feierte in der Olympiaworld in Innsbruck während der E3+ Mobility Convention Premiere. Christian Clerici hat sich nach Tirol begeben, um auf einer Berg- und Talfahrt herauszufinden, wie man dort in die Zukunft blickt.

Maserati GranCabrio Folgore

Offen, elektrisch und mit Dreizack

Mit dem Maserati GranCabrio Folgore stellen die Italiener ein Elektrocabrio auf die Räder, dass nicht nur 761 PS leistet und 1.350 Nm liefert, sondern auch noch 449 Kilometer weit kommen soll.

EU-Projekt Battery2Life mit AIT-Beteiligung

Smoother Übergang ins zweite Leben

Fortschrittliche Batteriemanagementsysteme und optimierte Systemdesigns werden es leichter machen, Batterien nach ihrem Autoleben als stationäre Speicher zu verwenden.

Alfa Romeo Tonale PHEV im Test

Tonale: Lässiger kleiner Bruder

Fünf Jahre jünger und doch ist er dem größeren Stelvio wie aus dem Gesicht geschnitten. Wir fahren den Tonale als Plug-in-Hybrid mit 280 PS Leistung und über 55.000 Euro Kaufpreis.

Smart #1 Brabus im Test

Smart #1: Sein oder nicht Klein

Der Markenname blieb unverändert, sonst hat der neue Smart mit den bisherigen so ziemlich genau nichts gemeinsam. Das ist aber teilweise auch richtig gut, wie wir im Brabus-Modell herausfahren konnten.