ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

610 km Reichweite, 111 kWh, ab 89.900 Euro

Mit dem neuen Polestar 3 will die sportliche Nobel-Marke "über" Volvo nun nicht nur Teslas Model 3 und Konsorten Kunden abluchsen, sondern auch in prestigeträchtigeren Gefilden wildern; trifft dort auf Gegner wie den BMW iX, das Mercedes EQS SUV und natürlich das Tesla Model X. Zumindest auf dem Papier könnte es jedenfalls ein Duell auf Augenhöhe werden.

Der Polestar 1 war ein erstes, starkes Ausrufezeichen von Polestar, mit dem man nicht nur eines der schönsten Autos der letzten Jahre auf den Markt, sondern vor allem ordentlich Geld in die Kassen brachte. Der vollelektrische Polestar 2 wiederum brachte die endgültig aus dem Schatten von Mutter Volvo getretene Marke in den Massenmarkt. Und jetzt hofft Polestar, mit seinem ersten vollelektrischen SUV in Sachen Verkaufszahlen und Marge das beste aus beiden bisherigen Modellen miteinander zu vereinen. Rein in Sachen Design entfernt man sich dabei noch weiter von der Formsprache von Volvo, sorgt aber dennoch für eine erkennbare Zugehörigkeit zum Polestar 2. Familiäre Gesichtszüge wie der fünfeckige Kühlergrill und die "Thor's Hammer"-Scheinwerfer werden übernommen, während der breite Lichtbalken am Heck praktisch 1:1 den Look vom Polestar 2-Heck spiegelt. Gleichzeitig aber finden sich hier auch Inspirationen aus dem wunderschönen Precept-Konzept, vor allem in den Scheinwerfern und dem schlanken, coupéhaften Dachdesign. Auch die 21- und 22-Zoll-Räder sehen ähnlich aus.

"Dieses Auto wurde von Anfang an als ein Polestar konzipiert und verfügt über für uns neue charakteristische Merkmale - wie die geteilten Scheinwerfer, die SmartZone und den vorderen Aero Wing", sagt Polestar-Chef Thomas Ingenlath.

Apropos "aero": Polestar nennt den 3 einen "aerodynamischen Performance-Elektro-SUV" und rühmt sich mit einem Luftwiderstandsbeiwert von 0,29. Zugegeben, das ist nicht der windschnittigste Wert in diesem Segment - der Mercedes-Benz EQS SUV (0,20), das Tesla Model X (0,24) und der BMW iX (0,25) gleiten alle mit noch mehr Leichtigkeit durch die Luft. Dennoch natürlich nicht schlecht für ein Auto dieser Größe (4,9 m lang, 1,61m hoch, 2,12 m breit, inkl. Spiegel). Und wenn wir schon von Effizienz sprechen: Unter der eleganten, glatten Karosserie des Polestar 3 verbirgt sich eine 400-Volt-EV-Architektur mit einem 111,0-Kilowattstunden-Batteriepaket (107,0 kWh nutzbare Kapazität) und zwei Elektromotoren. Damit bringt es der Polestar 3 sodann auf eine (Ziel-)Reichweite von bis zu 610 km nach WLTP – die finalen Werte fehlen noch. Zudem verfügt er über eine 250-Kilowatt-DC-Schnellladefunktion, mit der die Batterie in nur 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufgeladen werden kann. Das ist der schnellste Wert in dieser Klasse. Zudem maximiert eine serienmäßige Wärmepumpe die Reichweite und hilft bei der Vorkonditionierung der Batterie. Auch bidirektionales Laden beherrscht der Polestar 3. Mit welcher Leistung verrät Polestar noch nicht. Dafür wird betont, dass der Wagen über eine Entkopplungsfunktion für den hinteren Elektromotor verfügt, mit der das Fahrzeug unter bestimmten Umständen nur mit dem vorderen Elektromotor betrieben werden kann, um noch effizienter unterwegs zu sein.

Am anderen Ende der Effizienzdebatte wiederum kann der Polestar 3 auch durchaus "sportlich". Im Standard-Trim schafft er den Paradesprint auf 100 in nur 5 Sekunden, mit optionalem Performance-Pack, das die Leistung von 360 auf 380 kW und von 840 auf 910 NM anhebt, sogar in 4,7. Die Höchstgeschwindigkeit liegt da wie dort bei stolzen 210 km/h. Ebenso eine aussagestarke Abgrenzung zu Konzernschwester Volvo, die ja bei allen Neuwagen jetzt prinzipiell bei 180 km/h den Anker auswirft. Für den nötigen Fahrkomfort jedenfalls sorgt hier eine serienmäßige Zweikammer-Luftfederung, die nötige Traktion bei sportlicher Gangart stellt eine elektrische Torque-Vectoring-Doppelkupplungsfunktion an der Hinterachse sicher.

Das Interieur dominiert der 14,5 Zoll große Touchscreen, hinter dem die China-Schweden technologisch mächtig aufgerüstet haben. Um der neusten Version von Polestar’s Android Automotive operating system ordentlich Beine zu machen, das im Frontend auf eine verbesserte Version des aus dem Polestar 2 bekannten Android Automotive OS setzt, verbaut man die Snapdragon Cockpit Plattform der nächsten Generation von Qualcomm Technologies Inc. Die Fahrerassistenzsysteme wiederum werden von NVIDIA realisiert. Dafür arbeitet hier ein NVIDIA DRIVE Core-Computer, der genug Rechenpower mitbringt, um die Daten der zum Start verbauten fünf Radarmodule, fünf Kameras und zwölf Ultraschallsensoren zu verarbeiten. Damit aber nicht genug. Ab dem zweiten Quartel 2023 kann noch das Pilot-Paket mit LiDAR von Luminar bestellt werden. Dieses fügt dem Wagen eine zusätzliche Steuereinheit von NVIDIA, drei Kameras, vier Ultraschallsensoren und eine Reinigungsfunktion für die Front- und Rückfahrkamera hinzu, was den Wagen sodann für komplett autonomes Fahren fit machen soll.

Weiter zur Ausstattung: Wie bereits beim Polestar 2, ist auch hier die Liste der Standardausstattung lang und die Anzahl der Optionen gering. So soll sowohl die Konfiguration und die Produktionslogistik erleichtert werden. Heißt: Alle Versionen verfügen über eine Luftfederung, ein durchgehendes Panoramaglasdach, Voll-LED-Beleuchtung innen und außen, versenkbare Türgriffe mit Näherungssensor und 21-Zoll-Leichtmetallfelgen. Das Plus-Paket und das Pilot-Paket gehören im ersten Modelljahr zur Standardausstattung und beinhalten eine Reihe von Premium-, Luxus- und Komfortmerkmalen wie ein Audiosystem von Bowers & Wilkins mit 25 Lautsprechern, 3D-Surround-Sound und Dolby Atmos-Funktion, Türen mit Soft-Close-Funktion, ein Head-up-Display und Pilot Assist. Die Interior-Materialien des Polestar 3 wurden aufgrund ihrer Nachhaltigkeitsmerkmale ausgewählt, sollen aber gleichzeitig für eine hochwertige Ästhetik und luxuriöse Haptik sorgen. Dazu gehören "bio-attributed" MicroTech, tierschutzzertifiziertes Leder und vollständig rückverfolgbare Bezüge aus Wolle.

Der Polestar 3 ist das erste, vorgestellte Auto, dass auf einer neuen, gemeinsam mit Volvo Cars entwickelten Plattform basiert. Die Produktion soll im Werk von Volvo Cars in Chengdu, China, in einer schrittweisen Hochlaufphase ab Mitte 2023 beginnen, wobei die ersten Auslieferungen im vierten Quartal 2023 erwartet werden. Später will man auch im neuen Werk in den USA Polestar 3 fertigen, um unter anderem diesen Markt direkt mit Autos versorgen zu können. Unsere Fahrzeuge werden aber wohl allesamt aus China kommen. Reservierungen werden bereits angenommen, der "Richtpreis" für die Startversion "Polestar 3 Long Range Dual Motor" mit 360 kW/490 PS liegt bei 89.900 Euro. Es darf davon ausgegangen werden, dass weitere Varianten folgen werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neu: C3 Aircross und ë-C3 Aircross

Citroën bringt den C3 Aircross auch als Stromer

Ein batterielektrisches B-SUV zum familientauglichen Preis stellen die Franzosen in zwei Batterievarianten bereit. Wer auf die Verbrenner setzt, darf dafür sieben Sitze als Option wählen.

Davon allein 32 auf Supermarkt-Parkplätzen

SMATRICS errichtete 44 Highspeed-Ladepunkte im 2. Quartal

Von April bis Juni 2024 hat Smatrics 44 neue HPC-Schnellladepunkte an neun Standorten in Österreich aufgebaut. Damit beweist man einmal mehr die Rolle als wichtiger Player beim Ausbau des Schnellladenetzes.

Für entspannteres Fahren in den Urlaub

e-ROUTES App ab Sommer für Stellantis-Marken

Als erster Autohersteller bringt Stellantis eine Smartphone App für Routenplanung auf den Markt, die Echtzeit-Fahrzeugdaten und Projektionslösungen integriert und speziell auf Elektrofahrzeuge zugeschnitten ist.

Kleiner Spoiler: Sechs "Gut", und nur ein "Befriedigend"

ÖAMTC: sieben Mobile Charger im Test

Im aktuellen halbjährlichen Test von Ladegeräten des Automobilclubs werden mobile Geräte genauer unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse stimmen versöhnlich, die Unterschiede liegen indes im Detail.

Die Skepsis ist aber fast genauso hoch

Umfrage: 40 Prozent würden China-Auto kaufen

Laut Willhaben-Erhebung kann sich mehr als ein Drittel der User vorstellen, in den nächsten zwei Jahren ein E-Auto zu kaufen. 40 Prozent sogar, eines aus China.

Wer bremst, gewinnt!

Audi Q6 e-tron – schon gefahren

Audi füllt die Lücke zwischen Q4 e-tron und Q8 e-tron mit dem neuen Q6 e-tron, der nicht nur mit ordentlich Platz, sondern auch ultraschnellen Ladezeiten und hoher Reichweite überzeugt.